Fortbildung „Fit fürs Quartier – Einstieg in die Gemeinwesenarbeit“

Fortbildung "Fit fürs Quartier - Einstieg in die Gemeinwesenarbeit"

am 17.03., 22.04., 27.05. und 29.06.2021

Fortbildungen der Gemeinwesenarbeit sind rar gesät und oft ausgebucht. Gleichzeitig bekommen wir als Servicestelle Gemeinwesenarbeit  immer wieder die Rückmeldung, dass sich die Mitarbeitenden im Förderprogramm wünschen, noch einmal detaillierter in das Konzept und die Denk- und Arbeitsweise der Gemeinwesenarbeit eingeführt zu werden. Daher haben wir gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration, insbesondere für Neueinsteiger_innen in der Gemeinwesenarbeit, eine Fortbildung angeboten, die als zentrales Ziel sowohl die Wissensvermittlung als auch die Vernetzung der Teilnehmenden untereinander hatte.

Die Fortbildung lief über vier Monate an vier Tagen und hat aufgrund der Corona- Situation online stattgefunden. Insgesamt haben 27 Personen aus der Gemeinwesenarbeit in Hessen an der Fortbildung teilgenommen. 

Die Fortbildung gliederte sich in die folgenden inhaltlichen Schwerpunkte:

  1. „Ausgangspunkt von Gemeinwesenarbeit: Das Quartier“
    am 17. März 2021, ca. 09:00-15:00 Uhr
  2. „Expert_innen der Gemeinwesenarbeit: Die Bewohner_innen“
    am 22. April 2021, ca. 09:00-15:00 Uhr 
  3. „Selbstverständnis der Gemeinwesenarbeit: Die intermediäre Instanz“
    am 27. Mai 2021, ca. 09:00-15:00 Uhr 
  4. „Die Praxis: Ab ins Quartier!“
    am 29. Juni 2021, ca. 09:00-13:00 Uhr 

Für den Schwerpunkt „Die Praxis: Ab ins Quartier!“ ist ein Film über das Stadtteilzentrum Bischofsheim in Maintal entstanden.

Hier können Sie sich den Film ansehen. 

 

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen.

Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen der Richtlinie gefördert wird, unterstützt die LAG die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die LAG steht als Servicestelle u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung. 

Evaluationsbericht Sachberichte 2016-2018 veröffentlicht

Evaluationsbericht Sachberichte 2016-2018 veröffentlicht

Die Servicestelle hat ihren dritten Evaluationsbericht zum Förderprogramm Gemeinwesenarbeit veröffentlicht. Grundlage für diesen Bericht bilden die Sachberichte 2016, 2017 und 2018 der Zuwendungsempfänger_innen. 

Als ein zentrales Ergebnis lässt sich eine inhaltliche Schwerpunktverschiebung von Integration und zielgruppenspezifischen Angeboten für Geflüchtete und Personen mit Migrationshintergrund hin zu Begegnung, zielgruppenübergreifenden Angeboten und Vernetzung festhalten. Außerdem konstatieren die Zuwendungsempfänger_innen einen anhaltenden Bedarf an Gemeinwesenarbeit, auch nach Ablauf der Förderung und kommen insgesamt zu einer sehr positiven Bewertung des Förderprogramms. 

Den Evaluationsbericht finden Sie hier.

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen.

Mit der Koordinierungsstelle GWA, die im Rahmen der Richtlinie gefördert wird, unterstützt die LAG die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die LAG steht als Servicestelle u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung. 

Online-Seminar „Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – Digitale Formate in der Gemeinwesenarbeit sicher gestalten“ am 03. Juni 2020

Online-Seminar "Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) - Digitale Formate in der Gemeinwesenarbeit sicher gestalten"

am 03. Juni von 15:00 bis 17:00 Uhr

Am 03. Juni fand der erste digitale Workshop der GWA-Servicestelle stattfinden. Im Online-Seminar

„Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – Digitale Formate in der Gemeinwesenarbeit sicher gestalten“

hat Frau Yvonne Tietje, Rechtsanwältin und Fachfrau zum Thema Datenschutz uns den sicheren Umgang mit Daten und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), auch in Zeiten der Corona-Pandemie, näher gebracht.

Das Protokoll der Veranstaltung folgt in Kürze.

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen.

Mit der Koordinierungsstelle GWA, die im Rahmen der Richtlinie gefördert wird, unterstützt die LAG die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die LAG steht als Servicestelle u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung. 

Evaluation zum Förderprogramm Gemeinwesenarbeit

Fortführung der Evaluation zum Förderprogramm Gemeinwesenarbeit

Seit Herbst 2015 gibt es das Förderprogramm zur Förderung von Gemeinwesenarbeit in Stadtteilen/Quartieren mit besonderen sozialen und integrationspolitischen Herausforderungen in Hessen. Für die LAG Soziale Brennpunkte Hessen e.V.  ist es von besonderem Interesse, Erkenntnisse und Hinweise bezogen auf das Förderprogramm zu gewinnen, um dadurch das Programm in einem fortlaufenden Prozess im Sinne eines lernenden Programmes weiter zu entwickeln und so positive Entwicklungen in benachteiligten Quartieren in Hessen zu befördern.

Aus diesem Grund hat die GWA-Servicestelle 2017 eine Evaluation durchgeführt, deren Ergebnisse 2018 veröffentlicht wurden. Diese Ergebnisse waren unter anderem die Grundlage zur Überarbeitung der Förderrichtlinie durch das HMSI und viele der durch die Evaluation identifizierten Verbesserungspotenziale wurden in der neuen Förderrichtlinie, welche im Dezember 2019 veröffentlicht wurde, berücksichtigt. 

Die GWA-Servicestelle hat die Evaluation nun, auf Grundlage der Sachberichte für das Förderjahr 2017 und der erneuten Fragebogenerhebung zur Zielerreichung vom Februar 2019, aktualisiert und fortgeschrieben. Außerdem wurde die Perspektive der bisherigen Evaluation um einen wichtigen und interessanten Blickwinkel erweitert; den der Bewohnerschaft der geförderten Standorte.

Hier finden Sie die Ergebnisse der Fortführung der Evaluation zusammengefasst in einer leserfreundlichen Kurzversion. Eine ausführliche Erläuterung aller Ergebnisse sowie eine detaillierte Erklärung der Erhebungs- und Auswertungsmethodik bietet die Langfassung.

Wir bedanken uns  für Ihre Mitwirkung an der Evaluation und wünschen viel Spaß beim Lesen. Sollten Sie Rückmeldungen haben, können Sie sich gerne an die Mitarbeiterinnen der Servicestelle wenden. 

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen.

Mit der Koordinierungsstelle GWA, die im Rahmen der Richtlinie gefördert wird, unterstützt die LAG die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die LAG steht als Servicestelle u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung. 

GWA-Newsletter 02/2019

GWA-Newsletter 02/2019

Der zweite GWA-Newsletter der Servicestelle ist Ende Juni erschienen. Hier können Sie ihn einsehen.

Sie sind noch nicht für den Newsletter der GWA-Servicestelle registriert? Dann können Sie sich hier zum Verteiler „Gemeinwesenarbeit in Hessen“ anmelden. Der Newsletter erscheint alle drei bis vier Monate und hält Sie auf dem Laufenden in Sachen GWA-Förderprogramm und GWA im Allgemeinen.

 

Hier geht’s zum Newsletter

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen.

Mit der Koordinierungsstelle GWA, die im Rahmen der Richtlinie gefördert wird, unterstützt die LAG die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die LAG steht als Servicestelle u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.