Materialien und Links
Im Folgenden finden Sie Informationsmaterialien
- zum und vom hessischen Förderprogramm Gemeinwesenarbeit
- aus der Arbeit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit
- sowie Verlinkungen zu weiteren interessanten Seiten der Gemeinwesenarbeit.
Klicken Sie hierfür bei den entsprechenden Überschriften jeweils rechts auf das plus Zeichen, dann werden Ihnen die Links zu den Informationsmaterialien bzw. externen Webseiten angezeigt. Zur Anmeldung zum Newsletter, sowie dem Archiv gelangen Sie hier.
Förderprogramm Gemeinwesenarbeit 2020-2026
- Förderrichtlinie Gemeinwesenarbeit
- Merkblatt „Fachliche Kriterien des Landesförderprogramms Gemeinwesenarbeit“ (Stand: 12. Juli 2022)
- Merkblatt „Öffentlichkeitsarbeit“ (Stand: Juni 2021)
- Merkblatt mit Hinweisen zu ehrenamtlichen/freiwilligen Engagement und Tätigkeit als Übungsleiter_in und Honorartätigkeit (Stand: 8. Januar 2021)
- Hinweise zur Förderfähigkeit von Fortbildungen im Förderprogramm Gemeinwesenarbeit (Stand: August 2021)
- FAQ (Stand: 01.September 2020)
- Qualitätsstandards Gemeinwesenarbeit (gemeinwesenarbeit-hessen.de)
Verwendungsnachweis und Mittelabruf
Unterlagen zur Erstellung des Verwendungsnachweises:
- Sachberichtsformular I – Allgemeine Angaben (.doc)
- Sachberichtsformular II – Anlage1 (.doc)
- Sachberichtsformular III – Beiblatt (.doc)
- Sachberichtsformular IV – Anlage 2 (.doc)
- Sachberichtsformular I – Allgemeine Angaben (.docx)
- Sachberichtsformular II – Anlage1 (.docx)
- Sachberichtsformular III – Beiblatt (.docx)
- Sachberichtsformular IV – Anlage 2 (.docx)
- Formular Einfacher Verwendungsnachweis
- Ausgabenübersicht
- Präsentation zum Workshop Verwendungsnachweis 2023
- Checkliste zum Erstellen eines Sachberichts (Ergebnis der Workshops Verwendungsnachweis 2023)
- Handout Ziele und Indikatoren der Gemeinwesenarbeit 2019
Falls Sie die hier bereitgestellten Sachberichtsformulare im .doc- und .docx- Format nicht nutzen können, melden Sie sich bitte bei der Servicestelle Gemeinwesenarbeit.
Antragsstellung
Antrag zum Förderprogramm Gemeinwesenarbeit:
Wenn Sie Interesse an einer Antragstellung für das Förderprogramm Gemeinwesenarbeit haben, wenden Sie sich gerne an die Servicestelle Gemeinwesenarbeit.
Der Vordruck für die Anlage zum Förderantrag finden Sie hier.
Dokumentationen von Veranstaltungen der Servicestelle Gemeinwesenarbeit
Alle Veranstaltungsdokumentationen finden Sie im Veranstaltungsarchiv. Über die Suchfunktion können Sie thematisch relevante Dokumentationen suchen. Veranstaltungsarchiv
Evaluationen des Förderprogramm Gemeinwesenarbeit in Hessen
- Ergebnisbericht Sachberichte 2020
- Evaluationsbericht „Richtlinienübergang Gemeinwesenarbeit in Hessen“ (2022)
- Evaluation Sachberichte 2016-2019
- Evaluation 2015-2019 (Langversion), Evaluation 2015-2019 (Kurzversion)
- Evaluation Sachberichte 2016-2018
- Evaluation 2015-2017 (Langversion), Evaluation 2015-2017 (Kurzversion)
Informationen zum Thema Gemeinwesenarbeit
-
- Artikel aus Praxis und Theorie zu Gemeinwesenarbeit auf stadtteilarbeit.de
- Verbandszeitschrift Forum Wohnen und Stadtentwicklung, Heft 4/2017 „Gemeinwesenarbeit und Stadtentwicklung“
- Rückblick BAG-Fachforum „Wirksamkeit von Gemeinwesenarbeit und Quartiermanagement“ vom 20.-21.11.2017
- Dokumentation Fachtag „Gemeinwesenarbeit in Hessen“ am 25.10.2017 in Marburg
- Broschüre “Gemeinwesenarbeit und Sozialer Zusammenhalt in Hessen. Wie das Zusammenspiel von Städtebauförderung und Gemeinwesenarbeit gelingt”
- Atlas der Gemeinwesenarbeit im deutschsprachigen Raum
Weiterführende Materialien zu Themen der Gemeinwesenarbeit
Informationen zum Thema Beteiligung
-
- Handbuch zur Selbstorganisation und Bürgerbeteiligung
- Weihrauch, Fabienne (2013): Schule – Spielplatz – Straßenecke – über die Bedeutung von Bildungsorten für Jugendliche aus benachteiligten Quartieren. In: Monika Alisch/Michael May (Hrsg.): Sozialraumentwicklung bei Kindern und Jugendlichen. Opladen.
Informationen zum Thema Integration
Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen
Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen dieser Richtlinie gefördert wird, unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die Servicestelle Gemeinwesenarbeit steht u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.
