GWA-Workshop “Engagement im Quartier und Gemeinwesenarbeit” am 01.02.2023

GWA-Workshop "Engagement im Quartier und Gemeinwesenarbeit"

am 01. Februar 2023, online via Senfcall

Am 01. Februar 2023 nahmen rund 70 Personen am digitalen GWA-Workshop „Engagement im Quartier und Gemeinwesenarbeit“ teil.

Karin Buchner vom Freiwilligenzentrum Mittelhessen e.V., Wetzlar machte zu Beginn in ihrer Präsentation deutlich, welche Begriffsvielfalt von „Engagement“ herrscht und welche Haltungen diesbezüglich eingenommen werden können. Auch auf die Frage, warum sich Menschen überhaupt engagieren, ging Frau Buchner ein. Anschließend erläuterte Dayana Fritz vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration die Fach- und Fördergrundsätze für die Förderung von Qualifizierungs- und Koordinierungsmaßnahmen für bürgerschaftliche/ehrenamtliche Arbeit im sozialen Bereich. Lara Schüller von der Servicestelle Gemeinwesenarbeit erläuterte anschließend das Thema „Engagement im Quartier und Gemeinwesenarbeit“ gezielt aus dem Blickwinkel der Gemeinwesenarbeit. In Mauschelgruppen diskutierten die Teilnehmenden danach, welche Rolle Gemeinwesenarbeit in Bezug auf Engagement in benachteiligten Quartieren einnimmt.

Die Dokumentation zum Workshop finden Sie hier.

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen

Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen dieser Richtlinie gefördert wird, unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die Servicestelle Gemeinwesenarbeit steht u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.

GWA-Workshop “Von der Krise in die Krise?!” am 27.09.2022

GWA-Workshop "Von der Krise in die Krise?!"

am 27. September 2022 in Marburg

Die Migrationsbewegungen 2015, Coronakrise ab 2020, Auswirkungen des Krieges in der Ukraine 2022 und vieles mehr: Gemeinwesenarbeit ist krisenerprobt. Diese und andere Erfahrungen aus Veränderungsprozessen der Gemeinwesenarbeiter:innen waren Ausgangspunkt für den Workshop „Von der Krise in die Krise?!“ am 27.09.2022 in Marburg.

Krisen sind eine treibende Kraft für schnelle und tiefgreifende Umbrüche. Aber Gemeinwesenarbeit ist auch über Krisen hinaus erfahren im Umgang mit Veränderungsprozessen im Quartier. Zum Beispiel bei dem Wegfall von Arbeitsplätzen, fehlender Infrastruktur, Fluktuation bei den Bewohner:innen, konfliktreichem Miteinander und mehr.

Im Workshop wurden diese Erfahrungen aufgegriffen und im Rahmen einer Wertschätzenden Erkundung aufgearbeitet und auf die Aspekte fokussiert, die hilfreich sind für eine Quartiersentwicklung im Sinne aller (betroffenen) Bewohner:innen. In einem Vortrag der Servicestelle Gemeinwesenarbeit wurden die Erfahrungen ergänzt durch Grundlagenwissen zu Veränderungsprozessen und hilfreichen Werkzeugen.

Eine Erkenntnis, zu der einige Teilnehmer:innen kamen am Workshop war, dass eine starke eigene Fachlichkeit dazu beiträgt, Veränderungsprozesse souveräner meistern zu können.

Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier.

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen

Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen dieser Richtlinie gefördert wird, unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die Servicestelle Gemeinwesenarbeit steht u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.

GWA-Workshop “Von der Beratung Einzelner zur Gemeinwesenarbeit” am 19. Juli 2022

GWA-Workshop "Von der Beratung Einzelner zur Gemeinwesenarbeit"

am 19. Juli 2022 in Frankfurt am Main

Offene Sprechstunde, allgemeine Sozialberatung, Migrationsberatung, Formular- und Behördenhilfe, … – Gemeinwesenarbeit ist und kann so viel mehr!

Das war das Fazit der über 30 Teilnehmenden des GWA-Workshops “Von der Beratung Einzelner zur Gemeinwesenarbeit”, welcher am 19. Juli in Frankfurt am Main stattfand. 

Zwar stellt das Einrichten einer offenen Sprechstunde im Quartier gerade in der Anfangszeit eine gute Möglichkeit dar, mit den Menschen aus dem Quartier in Kontakt zu kommen und mehr über sie zu erfahren. Es besteht aber auch die Gefahr, dass die Unterstützung Einzelner einen Großteil der Kapazitäten von Gemeinwesenarbeiter:innen einnimmt und mit der Zeit andere wichtige Ziele, wie das Empowerment und die strukturelle Verbesserung der Lebensbedingungen vor Ort, aus den Blick geraten.

Wie dies vermieden werden kann, Interessen Einzelner ernst genommen und gleichzeitig die strukturelle Verbesserung der Lebensbedingungen vor Ort angegangen werden können, damit befassten sich die Teilnehmenden zunächst anhand eines Impulsvortrages von Prof. Dr. Oliver Fehren (Alice Salomon Hochschule Berlin) zum Thema “Von der personenbezogenen Beratung zum kollektiven Empowerment”. 

Nach einer Mittagpause konnte sich dem Thema dann in drei Kleingruppen praktisch genähert werden.

GWA-Workshop "Von der Beratung Einzelner zu Gemeinwesenarbeit"

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen

Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen dieser Richtlinie gefördert wird, unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die Servicestelle Gemeinwesenarbeit steht u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.

Großes Vernetzungstreffen: Digitaler Open Space “Gemeinwesenarbeit 2030” am 13. Juli 2021

Großes Vernetzungstreffen: Digitaler Open Space "Gemeinwesenarbeit 2030"

am 13. Juli 2021

Einmal im Jahr organisiert die Servicestelle Gemeinwesenarbeit ein großes Vernetzungstreffen für alle Akteur_innen im Förderprogramm Gemeinwesenarbeit in Hessen. Wie auch im letzten Jahr, musste das große Vernetzungstreffen 2021 digital stattfinden. 

Daher veranstalteten wir das große Vernetzungstreffen als digitalen Open Space unter dem Titel

„Gemeinwesenarbeit 2030 – Chancen und Herausforderungen“

Am 13. Juli 2021 nahmen von 09:00 bis 17:30 Uhr über 50 Personen aus der Gemeinwesenarbeit, der Verwaltung, den Kreisen und Kommunen und dem Hessischen Sozialministerium an dem Open Space teil.

Die Themen, die diskutiert wurden waren, wie die Gemeinwesenarbeit selbst, sehr vielfältig.
Von “Quartier 2030 – Wie werden unsere Quartiere 2030 aussehen?” über das Thema “Gesundheit und Quartier” bis hin zu “Gemeinwesenarbeit und Politik und Verwaltung” war alles dabei. Insgesamt konnten sich die Akteur_innen der Gemeinwesenarbeit in zwölf Workshops austauschen und praktische Anregungen für die Arbeit mitnehmen.

Die Ergebnisse der Workshops finden Sie hier

Die in der Veranstaltungen gezeigten Einschätzungen zum Thema „Gemeinwesenarbeit 2030 – Chancen und Herausforderungen“ von

– Herrn Prof. Dr. May,
– Herrn Prof. Dr. Thiesen,
– Frau Prof. Dr. Riede und
– Frau Prof. Dr. Alisch

sehen Sie in diesem Video.

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen

Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen dieser Richtlinie gefördert wird, unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die Servicestelle Gemeinwesenarbeit steht u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.

Fortbildung “Fit fürs Quartier – Einstieg in die Gemeinwesenarbeit”

Fortbildung "Fit fürs Quartier - Einstieg in die Gemeinwesenarbeit"

am 17.03., 22.04., 27.05. und 29.06.2021

Fortbildungen der Gemeinwesenarbeit sind rar gesät und oft ausgebucht. Gleichzeitig bekommen wir als Servicestelle Gemeinwesenarbeit  immer wieder die Rückmeldung, dass sich die Mitarbeitenden im Förderprogramm wünschen, noch einmal detaillierter in das Konzept und die Denk- und Arbeitsweise der Gemeinwesenarbeit eingeführt zu werden. Daher haben wir gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration, insbesondere für Neueinsteiger_innen in der Gemeinwesenarbeit, eine Fortbildung angeboten, die als zentrales Ziel sowohl die Wissensvermittlung als auch die Vernetzung der Teilnehmenden untereinander hatte.

Die Fortbildung lief über vier Monate an vier Tagen und hat aufgrund der Corona- Situation online stattgefunden. Insgesamt haben 27 Personen aus der Gemeinwesenarbeit in Hessen an der Fortbildung teilgenommen. 

Die Fortbildung gliederte sich in die folgenden inhaltlichen Schwerpunkte:

  1. “Ausgangspunkt von Gemeinwesenarbeit: Das Quartier”
    am 17. März 2021, ca. 09:00-15:00 Uhr
  2. “Expert_innen der Gemeinwesenarbeit: Die Bewohner_innen”
    am 22. April 2021, ca. 09:00-15:00 Uhr 
  3. “Selbstverständnis der Gemeinwesenarbeit: Die intermediäre Instanz”
    am 27. Mai 2021, ca. 09:00-15:00 Uhr 
  4. “Die Praxis: Ab ins Quartier!”
    am 29. Juni 2021, ca. 09:00-13:00 Uhr 

Für den Schwerpunkt “Die Praxis: Ab ins Quartier!” ist ein Film über das Stadtteilzentrum Bischofsheim in Maintal entstanden.

Hier können Sie sich den Film ansehen. 

 

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen.

Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen der Richtlinie gefördert wird, unterstützt die LAG die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die LAG steht als Servicestelle u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.