GWA-Ideenschmiede „Heiße Eisen anpacken und gemeinsam neue Ideen schmieden“ vom 20.10. bis 29.10.2020

Digitale GWA-Ideenschmiede

Heiße Eisen anpacken und gemeinsam neue Ideen schmieden

Bisher haben wir einmal jährlich ein großes Vernetzungstreffen in Hessen organisiert, um die Vernetzung der über 50 Förderstandorte im hessischen Programm zur „Förderung von Gemeinwesenarbeit in Stadtteilen/Quartieren mit besonderen sozialen und integrationspolitischen Herausforderungen“ zu stärken. Dieses Treffen konnte 2020 aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie nicht wie gewohnt stattfinden.

Gerade in diesen Zeiten halten wir den Austausch und die Vernetzung unter den Akteur_innen aber für immens wichtig. Eine andere Lösung musste gefunden werden und unsere erste digitale GWA-Ideenschmiede wurde ins Leben gerufen! Diese fand vom 20.10. bis 29.10. 2020 unter dem Motto: „Heiße Eisen anpacken und gemeinsam neue Ideen schmieden“ im digitalen Raum statt und insgesamt folgten 85 Expert_innen der Gemeinwesenarbeit unserer Einladung.

Im Vorfeld der Ideenschmiede, konnten die Gemeinwesenarbeiter_innen ihre „heißen Eisen“ einreichen. Sie wurden von uns gefragt, was sie derzeit in der täglichen Arbeit bewegt und bei welcher Herausforderung sie Unterstützung benötigen. Heraus kamen sechs Werkstätten, in denen anschließend in digitalen Kleingruppen selbstorganisiert gewerkelt wurde.

  • Werkstatt 1: „Gemeinwesenarbeit: Aktivierung und Zugang zu Bewohner_innen“
  • Werkstatt 2: „Gemeinwesenarbeit unter Corona-Bedingungen: Analoge Angebote gestalten“
  • Werkstatt 3: „Gemeinwesenarbeit unter Corona-Bedingungen: Digitale Angebote gestalten“
  • Werkstatt 4: „Gemeinwesenarbeit für Alle? Wie umgehen mit demokratiefeindlichen Tendenzen in der Bewohner_innenschaft?“
  • Werkstatt 5: „Gemeinwesenarbeit im Spannungsfeld: Wem gehört der öffentliche Raum?“
  • Werkstatt 6: „Gemeinwesenarbeit als Daueraufgabe! Lobbyarbeit vs. Drittmittelakquise“

Gute Gemeinwesenarbeit lebt vom Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis, weshalb jeder Werkstatt ein/e Mentor_in aus der Wissenschaft zur Seite gestellt wurde. Die Teilnehmenden in den Werkstätten bekamen so die Möglichkeit, sich mit Prof. Dr. Lothar Stock, Prof. Dr. Katrin Sen, Prof. Dr. Milena Riede, Prof. Dr. Sabine Stövesand und Prof. Dr. Oliver Fehren zu ihren Fragen und Ideen auszutauschen.                          

Am 29.10.2020 wurden die Ergebnisse der einzelnen Schmiede-Teams in einer digitalen Abschlussveranstaltung präsentiert. Nicht nur von den Mitarbeiter_innen der Servicestelle Gemeinwesenarbeit wurden die Ergebnisse schon gespannt erwartet, auch Dr. Martin Nörber, kommissarischer Referatsleiter für Gemeinwesenarbeit des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration, nahm an der Veranstaltung teil.

Herausforderungen anpacken, sie formen, Lösungsideen schmieden – all das wollten wir gemeinsam in unserer Ideenschmiede 2020 tun und wir freuen uns, dass dieses digitale Experiment so gut von Ihnen angenommen wurde!

Sie sind an den Ergebnissen der sechs Werkstätten interessiert? Dann folgen Sie bitte diesen Links:

 

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen.

Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen der Richtlinie gefördert wird, unterstützt die LAG die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die LAG steht als Servicestelle u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung. 

Gemeinwesenarbeit in Zeiten von Kontaktbeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie

Gemeinwesenarbeit in Zeiten von Kontaktbeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie

Es ist eine merkwürdige, surreale und herausfordernde Zeit, in der wir uns gerade befinden. Aber auch eine Zeit, in der sich Prioritäten verschieben und ins Bewusstsein rückt, was wirklich wichtig ist.

Eine Zeit, in der einmal mehr deutlich wird, welch wichtige Aufgabe Gemeinwesenarbeit für benachteiligte Quartiere und die Bewohner_innen hat und welch großartige Aktivitäten und Dinge vor Ort geleistet werden.

Und deshalb ist es heute mehr denn je Zeit einmal DANKE zu sagen!

Ihr seid großartig – Sie sind großartig! Und wir sind sehr stolz auf dieses lebendige Netzwerk in Hessen!

Zur Unterstützung Ihrer wertvollen Arbeit in diesen Zeiten hat die LAG Soziale Brennpunkte Hessen e.V. Anregungen zur Gemeinwesenarbeit in Zeiten von Kontaktbeschränkungen für Sie zusammen gestellt. Vielleicht ist die eine oder andere Anregung oder Idee für Sie dabei, die den Arbeitsalltag in den nächsten Wochen etwas einfacher gestaltet.

Gerne nehmen wir auch weitere Ideen/Anregungen auf und veröffentlichen sie nach und nach in unserem Forum unter www.lagsbh.de/forum. Reinschauen lohnt sich also!

Bis dahin passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund!

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen.

Mit der Koordinierungsstelle GWA, die im Rahmen der Richtlinie gefördert wird, unterstützt die LAG die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die LAG steht als Servicestelle u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung. 

ABGESAGT – Vernetzungstreffen für die verantwortlich Koordinierenden

ABGESAGT - Vernetzungstreffen für die verantwortlich Koordinierenden

auf Landkreis-, Träger- und kommunaler Ebene
Diese Veranstaltung wird im Zuge der Eindämmung der Corona-Pandemie nicht wie geplant stattfinden. Wir werden die Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt nachholen. Sobald ein neuer Termin feststeht, werden wir Sie umgehend darüber informieren.

Im April findet wieder ein Vernetzungstreffen der verantwortlich Koordinierenden auf Landkreis-, Träger- und kommunaler Ebene statt.

Mittwoch, 01. April 2020
von 10:00 bis 13:00 Uhr
im Sozialamt des Landkreises Limburg-Weilburg
Gartenstraße 1, 65549 Limburg.
Das Treffen findet im Dachgeschoss, Raum 501 statt.

Das Vernetzungstreffen dient dem nachhaltigen und das Förderprogramm begleitenden Austausch der Personengruppe der verantwortlich Koordinierenden im Förderprogramm Gemeinwesenarbeit auf der Ebene der Kommunen, der Landkreise und der freien Träger.

Hier haben Sie die Möglichkeit, sich über Ihre besondere Rolle im Förderprogramm auszutauschen und von Ihren Erfahrungen in der Umsetzung des Förderprogramms zu berichten.

Es werden auch die Vertreter_innen vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration bei diesem Treffen anwesend sein und zum Austausch zur Verfügung stehen.

Zur besseren Planung bitten wir Sie, sich bis zum 25. März per E-Mail an gemeinwesenarbeit@lagsbh.de anzumelden. Nach den regionalen Vernetzungstreffen besteht jeweils die Möglichkeit eines gemeinsamen Mittagessens zum Selbstkostenpreis. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Anmeldung mit, ob Sie daran teilnehmen möchten.

Sollten Sie Rückfragen haben, können Sie sich gerne jederzeit an das Team der GWA- Servicestelle wenden.

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen.

Mit der Koordinierungsstelle GWA, die im Rahmen der Richtlinie gefördert wird, unterstützt die LAG die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die LAG steht als Servicestelle u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung. 

GWA-Newsletter

GWA-Newsletter

Der erste Newsletter für das Jahr 2020 ist da!

Sie sind noch nicht für den Newsletter der GWA-Servicestelle registriert? Dann können Sie sich hier zum Verteiler „Gemeinwesenarbeit in Hessen“ anmelden. Der Newsletter erscheint vier Mal im Jahr und hält Sie auf dem Laufenden in Sachen GWA-Förderprogramm und GWA im Allgemeinen.

 

Hier geht’s zum aktuellen Newsletter

Newsletter-Archiv

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen.

Mit der Koordinierungsstelle GWA, die im Rahmen der Richtlinie gefördert wird, unterstützt die LAG die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die LAG steht als Servicestelle u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung. 

ABGESAGT – Workshop: Demokratieförderung im Quartier

ABGESAGT - Workshop: Demokratieförderung im Quartier

Extremistische Tendenzen als Herausforderungen in der GWA
Diese Veranstaltung wird im Zuge der Eindämmung der Corona-Pandemie nicht wie geplant stattfinden. Wir werden die Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt nachholen. Sobald ein neuer Termin feststeht, werden wir Sie umgehend darüber informieren.

Der erste Workshop der GWA-Servicestelle in 2020 widmet sich dem Thema „Demokratieförderung im Quartier – Extremistische Tendenzen als Herausforderungen in der Gemeinwesenarbeit“ und findet statt

am Donnerstag, 26. März 2020
von 10:00 bis 16:00 Uhr
im Nachbarschaftszentrum Niedergirmes
Wiesenstraße 4
35576 Wetzlar.

Das Veranstaltungsformat „Workshop“ zeichnet sich neben fachlichen Inputs insbesondere auch durch die konkrete praktische Auseinandersetzung mit der Thematik aber natürlich auch durch die Vernetzung der Akteur_innen aus. Ziel ist es, im Rahmen des Workshops konkrete fachliche Fähigkeiten zu erlangen oder auszubauen und gemeinsam Ideen zur Umsetzung zu entwickeln, die dann direkt in die Arbeit übertragen werden können.

Dieser Workshop gibt allen Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über Möglichkeiten der Demokratieförderung im Quartier auszutauschen.

Herzlich eingeladen zum Workshop sind insbesondere Kolleg_innen in der Programmumsetzung und Interessierte sowie die Antragstellenden und Koordinator_innen auf Landkreis, Stadt- und Trägerebene, die in die Umsetzung der Gemeinwesenarbeit vor Ort involviert sind und damit ebenfalls zu deren gutem Gelingen beitragen.

Weitere  Informationen entnehmen Sie bitte dem Einladungsschreiben und Ablaufplan.

Zur besseren Planung bitten wir Sie, sich bis zum 19.03.2020 per E-Mail an gemeinwesenarbeit@lagsbh.de anzumelden.

Sollten Sie Rückfragen haben, können Sie sich gerne jederzeit an das Team der GWA-Servicestelle wenden.

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen.

Mit der Koordinierungsstelle GWA, die im Rahmen der Richtlinie gefördert wird, unterstützt die LAG die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die LAG steht als Servicestelle u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.