GWA-Workshop „Wie erstelle ich einen validen Verwendungsnachweis“

GWA-Workshop „Wie erstelle ich einen validen Verwendungsnachweis“

Entsprechend der Richtlinie zur Förderung von Gemeinwesenarbeit, ist der Verwendungsnachweis für das Jahr 2022 bis zum 31. Mai 2023 bei der Bewilligungsbehörde vorzulegen. Da sich in der Vorbereitung oft Fragen auftun, haben wir am 08. und 09. Februar gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration Workhops zum Thema „Wie erstelle ich einen validen Verwendungsnachweis” in Steinbach und Baunatal veranstaltet.

Die Teilnehmenden empfanden den an praktischen Problemen orientierten Austausch als sehr hilfreich. Auch der Einblick in andere Bereiche des Verwendungsnachweises , die nicht schwerpunktmäßig von den Teilnehmenden bearbeitet wurden (zahlenmäßiger Nachweis/Sachbericht) , wurde als sehr hilfreich erachtet. Vor Ort intensivierte sich auch der Kontakt zwischen den unterschiedlichen Beitragenden eines Verwendungsnachweises.

Die Dokumentation des Workshops finden Sie hier:

Präsentation Verwendungsnachweis

Präsentation Sachbericht

Checkliste Sachberichte Förderprogramm Gemeinwesenarbeit

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen

Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen dieser Richtlinie gefördert wird, unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die Servicestelle Gemeinwesenarbeit steht u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.

GWA-Workshop “Engagement im Quartier und Gemeinwesenarbeit” am 01.02.2023

GWA-Workshop "Engagement im Quartier und Gemeinwesenarbeit"

am 01. Februar 2023, online via Senfcall

Am 01. Februar 2023 nahmen rund 70 Personen am digitalen GWA-Workshop „Engagement im Quartier und Gemeinwesenarbeit“ teil.

Karin Buchner vom Freiwilligenzentrum Mittelhessen e.V., Wetzlar machte zu Beginn in ihrer Präsentation deutlich, welche Begriffsvielfalt von „Engagement“ herrscht und welche Haltungen diesbezüglich eingenommen werden können. Auch auf die Frage, warum sich Menschen überhaupt engagieren, ging Frau Buchner ein. Anschließend erläuterte Dayana Fritz vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration die Fach- und Fördergrundsätze für die Förderung von Qualifizierungs- und Koordinierungsmaßnahmen für bürgerschaftliche/ehrenamtliche Arbeit im sozialen Bereich. Lara Schüller von der Servicestelle Gemeinwesenarbeit erläuterte anschließend das Thema „Engagement im Quartier und Gemeinwesenarbeit“ gezielt aus dem Blickwinkel der Gemeinwesenarbeit. In Mauschelgruppen diskutierten die Teilnehmenden danach, welche Rolle Gemeinwesenarbeit in Bezug auf Engagement in benachteiligten Quartieren einnimmt.

Die Dokumentation zum Workshop finden Sie hier.

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen

Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen dieser Richtlinie gefördert wird, unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die Servicestelle Gemeinwesenarbeit steht u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.

GWA-Workshop “Von der Krise in die Krise?!” am 27.09.2022

GWA-Workshop "Von der Krise in die Krise?!"

am 27. September 2022 in Marburg

Die Migrationsbewegungen 2015, Coronakrise ab 2020, Auswirkungen des Krieges in der Ukraine 2022 und vieles mehr: Gemeinwesenarbeit ist krisenerprobt. Diese und andere Erfahrungen aus Veränderungsprozessen der Gemeinwesenarbeiter:innen waren Ausgangspunkt für den Workshop „Von der Krise in die Krise?!“ am 27.09.2022 in Marburg.

Krisen sind eine treibende Kraft für schnelle und tiefgreifende Umbrüche. Aber Gemeinwesenarbeit ist auch über Krisen hinaus erfahren im Umgang mit Veränderungsprozessen im Quartier. Zum Beispiel bei dem Wegfall von Arbeitsplätzen, fehlender Infrastruktur, Fluktuation bei den Bewohner:innen, konfliktreichem Miteinander und mehr.

Im Workshop wurden diese Erfahrungen aufgegriffen und im Rahmen einer Wertschätzenden Erkundung aufgearbeitet und auf die Aspekte fokussiert, die hilfreich sind für eine Quartiersentwicklung im Sinne aller (betroffenen) Bewohner:innen. In einem Vortrag der Servicestelle Gemeinwesenarbeit wurden die Erfahrungen ergänzt durch Grundlagenwissen zu Veränderungsprozessen und hilfreichen Werkzeugen.

Eine Erkenntnis, zu der einige Teilnehmer:innen kamen am Workshop war, dass eine starke eigene Fachlichkeit dazu beiträgt, Veränderungsprozesse souveräner meistern zu können.

Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier.

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen

Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen dieser Richtlinie gefördert wird, unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die Servicestelle Gemeinwesenarbeit steht u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.

Fachtag “Quartier(s)schule – Bildungsorte neu zusammendenken”

Fachtag "Quartier(s)schule - Bildungsorte neu zusammendenken"

am 21. November in Kassel Forstfeld/Waldau

Die Herausforderungen sind groß, die Prozesse sehr langwierig. Trotzdem lohnt es sich den Weg zu gehen und am Ziel der Bildungsgerechtigkeit zu arbeiten.

Bildungsungleichheit ist seit Jahrzehnten eine bittere Realität in Deutschland. Sie betrifft vor allem Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Quartieren und verhindert die Verwirklichung ihrer Lebensentwürfe. Dabei könnte dies auch anders sein!

Bildung sollte nicht als ein Gut verstanden werden, das ausschließlich in Schule erworben werden kann, sondern als ein Prozess der lebenslang verläuft und an vielen Orten stattfindet: Insbesondere auch in non-formalen und informellen Bildungseinrichtungen, wie z.B. in Vereinen, Jugend-, Stadtteil- und Kulturzentren aber auch im öffentlichen Raum. Ein quartiersbezogenes Verständnis von Bildung und auch von Schule kann Bildungsungleichheit abbauen und Teilhabechancen stärken.

Voraussetzung hierfür sind handlungsfähige Netzwerk- und Kooperationsstrukturen aller relevanter Bildungsakteur:innen auf Augenhöhe. Dabei müssen sowohl sozialintegrative als auch städtebauliche Aspekte sowie gesellschaftliche Entwicklungen mitgedacht werden.

Wie dies gelingen kann, diskutierten hauptamtliche Akteur:innen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Gemeinwesenarbeit und des Quartiersmanagements mit Lehrer:innen und Rektor:innen sowie mit Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung am Fachtag „Quartier(s)Schule: Bildungsorte neu zusammendenken!“. Der Fachtag fand mit ca. 60 Teilnehmenden am 21. November 2022 in der Stadtteil- und Schulbibliothek Waldau statt.

Die Dokumentation zum Fachtag finden Sie hier.

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen

Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen dieser Richtlinie gefördert wird, unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die Servicestelle Gemeinwesenarbeit steht u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.

GWA-Workshop “Von der Beratung Einzelner zur Gemeinwesenarbeit” am 19. Juli 2022

GWA-Workshop "Von der Beratung Einzelner zur Gemeinwesenarbeit"

am 19. Juli 2022 in Frankfurt am Main

Offene Sprechstunde, allgemeine Sozialberatung, Migrationsberatung, Formular- und Behördenhilfe, … – Gemeinwesenarbeit ist und kann so viel mehr!

Das war das Fazit der über 30 Teilnehmenden des GWA-Workshops “Von der Beratung Einzelner zur Gemeinwesenarbeit”, welcher am 19. Juli in Frankfurt am Main stattfand. 

Zwar stellt das Einrichten einer offenen Sprechstunde im Quartier gerade in der Anfangszeit eine gute Möglichkeit dar, mit den Menschen aus dem Quartier in Kontakt zu kommen und mehr über sie zu erfahren. Es besteht aber auch die Gefahr, dass die Unterstützung Einzelner einen Großteil der Kapazitäten von Gemeinwesenarbeiter:innen einnimmt und mit der Zeit andere wichtige Ziele, wie das Empowerment und die strukturelle Verbesserung der Lebensbedingungen vor Ort, aus den Blick geraten.

Wie dies vermieden werden kann, Interessen Einzelner ernst genommen und gleichzeitig die strukturelle Verbesserung der Lebensbedingungen vor Ort angegangen werden können, damit befassten sich die Teilnehmenden zunächst anhand eines Impulsvortrages von Prof. Dr. Oliver Fehren (Alice Salomon Hochschule Berlin) zum Thema “Von der personenbezogenen Beratung zum kollektiven Empowerment”. 

Nach einer Mittagpause konnte sich dem Thema dann in drei Kleingruppen praktisch genähert werden.

GWA-Workshop "Von der Beratung Einzelner zu Gemeinwesenarbeit"

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen

Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen dieser Richtlinie gefördert wird, unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die Servicestelle Gemeinwesenarbeit steht u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.

Online–Workshop: “WIE KOMMT POLITISCHE BILDUNG INS QUARTIER?” am 01. Februar 2021

Online–Workshop: "WIE KOMMT POLITISCHE BILDUNG INS QUARTIER?"

am 01. Februar 2021

„Wie kommt politische Bildung ins Quartier?“

Diese Frage beantworteten Ihnen Frau Prof. (em.) Irmgard Teske von der Hochschule Ravensburg-Weingarten (Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege) und drei Praxisbeispiele am 1. Februar 2021 in einem von der Servicestelle Gemeinwesenarbeit organisierten Online-Workshop. 120 Menschen nahmen an der Veranstaltung teil und wir sind begeistert über das große Interesse am Thema „Politische Bildung“.

In Ihrem Vortrag ging Frau Prof. Teske insbesondere auf diese Fragen ein:

  • „Wie gelingt es, Nachbarschaften zu Orten politischer Bildung und Auseinandersetzung werden zu lassen?“,
  • „Wie können insbesondere benachteiligte Bevölkerungsgruppen mit politischer Bildung erreicht und an dieser beteiligt werden?“ und
  • „Weshalb hat GWA die notwendigen Kompetenzen, auf lokaler Ebene Demokratieprozesse mittels politischer Bildung zu fördern?“

Die Dokumentation Ihres Vortrages finden Sie hier.

Die vier Vertreter_innen der Praxisbeispiele verdeutlichten uns, wie bunt und vielfältig politische Bildung in der hessischen Quartiersarbeit bereits gelebt wird.

Frau Ebeling (Evangelische Erlösergemeinde Wiesbaden Sauerland) veranschaulichte dies am Beispiel eines Elterncafés zum Thema Kinderarmut. Die Stadtteilbewohnerin Frau Petkovsek und Herr Wolff (Diakonisches Werk für Frankfurt und Offenbach) schilderten uns die kleinen und großen Erfolge ihres Demokratiekreises im Stadtteil Frankfurt-Riederwald. Und den gemeinsam mit in Darmstadt-Kranichstein wohnenden Menschen umgesetzten Postkartendruck für die bevorstehende Kommunal- und Ausländerbeiratswahl 2021 illustrierte uns bildhaft Frau Lawonn (Diakonisches Werk Darmstadt-Dieburg).

Die Gesamtdokumentation der drei Praxisbeispiele inklusive einer Linksammlung finden Sie hier.

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen.

Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen der Richtlinie gefördert wird, unterstützt die LAG die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die LAG steht als Servicestelle u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.