GWA-Workshop „Qualitätsstandards der Gemeinwesenarbeit in Hessen“ am 28. September 2023 in Frankfurt am Main

GWA-Workshop "Qualitätsstandards der Gemeinwesenarbeit in Hessen"

am 28. September 2023 in Frankfurt am Main

Die „Qualitätsstandards der Gemeinwesenarbeit in Hessen“ sind 2019 erschienen. Seitdem hat sich sowohl der fachliche Diskurs um Gemeinwesenarbeit als auch um die Qualitätsstandards weiterentwickelt. Gerne möchten wir Ihnen den aktuellen Stand auf einem Workshop der Servicestelle Gemeinwesenarbeit vorstellen und mit Ihnen in einen Austausch darüber kommen.

Wir laden herzlich ein zum
GWA-Workshop „Qualitätsstandards der Gemeinwesenarbeit in Hessen“
am 28. September 2023
von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
im Saalbau Gutleut
Rottweiler Str. 32
60327 Frankfurt am Main.

Der Workshop startet mit einem Input, in dem wir Ihnen die Entwicklung der Qualitätsstandards der Gemeinwesenarbeit in Hessen vorstellen. Anschließend möchten wir erfahren, inwieweit Sie diesen zustimmen würden und Ihre Rückmeldungen einholen. Nach einer Mittagspause werden wir die Qualitätsstandards in Kleingruppen einem Praxischeck unterziehen, indem wir sie mit ihrer alltäglichen Praxis in den Quartieren vor Ort abgleichen.
Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Um vorherige Anmeldung zum GWA-Workshop wird gebeten. Die Anmeldung ist bis zum 20. September 2023 möglich.

Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Ihnen.

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen

Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen dieser Richtlinie gefördert wird, unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die Servicestelle Gemeinwesenarbeit steht u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.

Save The Date Workshop „Leichtigkeit in der Arbeit mit schwer erreichbaren Zielgruppen“ am 21. November 2023 in Frankfurt am Main

Save the Date: Workshop "Leichtigkeit in der Arbeit mit schwer erreichbaren Zielgruppen: Fehlen uns nur die richtigen Werkzeuge?"

21. November 2023

Am 21. November 2023 findet von 10:00 – 16:00 Uhr unser Workshop zu

Leichtigkeit in der Arbeit mit schwer erreichbaren Zielgruppen: Fehlen uns nur die richtigen Werkzeuge?

statt:

Veranstaltungsort ist der

Saalbau Gutleut
Rottweiler Straße 32
60327 Frankfurt am Main

Wie kriege ich Zugang zu Zielgruppen, die ich bisher nicht erreichen konnte und (wie) kann ich sie für die Mitgestaltung des Quartiers begeistern? Welche hilfreichen Handlungskonzepte, Methoden und Techniken gibt es? Diesen und anderen Fragen wollen wir am 21. November 2023 gemeinsam mit Ihnen beim Workshop nachgehen. Nach einem kurzen Input durch die Servicestelle Gemeinwesenarbeit wird es in die praktische Auseinandersetzung vor Ort gehen.

Weitere Informationen, sowie ein Programm werden rechtzeitig hier auf dieser Seite eingestellt.

Um vorherige Anmeldung zum GWA-Workshop wird gebeten. Die Anmeldung ist bis zum 13. November 2023 möglich.

Workshop GWA im ländlichen Raum am 12. Juli 2023 in Buseck

Workshop Gemeinwesenarbeit im ländlichen Raum

am 12. Juli 2023 in Buseck

Am 12. Juli 2023 fand unser Workshop zu Gemeinwesenarbeit im ländlichen Raum in Buseck im Kulturzentrum mit rund 25 Teilnehmenden statt.

Im Zentrum des Workshops standen die Erfahrungen der Teilnehmenden mit besonderen negativen und positiven Bedingungen der Gemeinwesenarbeit im ländlichen Raum und möglichen Lösungsansätzen. Nach einem Input durch die Servicestelle Gemeinwesenarbeit beschäftigten sich die Anwesenden in drei Kleingruppen in einer Zukunftswerkstatt mit der Thematik.

Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier.

 

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen

Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen dieser Richtlinie gefördert wird, unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die Servicestelle Gemeinwesenarbeit steht u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.

Großes Vernetzungstreffen 2023 am 29. Juni 2023 in Breuberg

Großes Vernetzungstreffen 2023

am 29. Juni 2023 ganztägig in Breuberg

Die Servicestelle Gemeinwesenarbeit, bietet regelmäßig Austausch- und Vernetzungstreffen im Rahmen des Förderprogramms Gemeinwesenarbeit an.

 

 

 

Am Donnerstag, den 29. Juni 2023 fand unser Großes Vernetzungstreffen 2023 in Breuberg
mit dem Themenschwerpunkt Beteiligung statt.

 

Dieses Jahr waren wir zu Gast bei der Gemeinwesenarbeit in Breuberg. Die Jugendwerkstätten Odenwald e.V. sind Träger der Gemeinwesenarbeit vor Ort, die immer einen besonderen Fokus auf die Beteiligung der Menschen im Fördergebiet legt. Den dabei gesammelten Erfahrungen haben wir uns beim Großen Vernetzungstreffen gewidmet und auch darauf geschaut, inwieweit sie übertragbar sind in andere Quartiere.

 

Am Vormittag stand allgemein das Thema „Beteiligung“, das gegenseitige Kennenlernen sowie die Beteiligung von Politik und Verwaltung im Mittelpunkt. Nach einer gemeinsamen Mittagspause konnten am Nachmittag bei einem Stadtteilspaziergang die Gemeinwesenarbeit in Breuberg und die Beteiligungsformen der Menschen im Quartier näher kennengelernt werden.

 

Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier.

 

 

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen

Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen dieser Richtlinie gefördert wird, unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die Servicestelle Gemeinwesenarbeit steht u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.

GWA-Workshop „Wie erstelle ich einen validen Verwendungsnachweis“

GWA-Workshop „Wie erstelle ich einen validen Verwendungsnachweis“

Entsprechend der Richtlinie zur Förderung von Gemeinwesenarbeit, ist der Verwendungsnachweis für das Jahr 2022 bis zum 31. Mai 2023 bei der Bewilligungsbehörde vorzulegen. Da sich in der Vorbereitung oft Fragen auftun, haben wir am 08. und 09. Februar gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration Workhops zum Thema „Wie erstelle ich einen validen Verwendungsnachweis“ in Steinbach und Baunatal veranstaltet.

Die Teilnehmenden empfanden den an praktischen Problemen orientierten Austausch als sehr hilfreich. Auch der Einblick in andere Bereiche des Verwendungsnachweises , die nicht schwerpunktmäßig von den Teilnehmenden bearbeitet wurden (zahlenmäßiger Nachweis/Sachbericht) , wurde als sehr hilfreich erachtet. Vor Ort intensivierte sich auch der Kontakt zwischen den unterschiedlichen Beitragenden eines Verwendungsnachweises.

Die Dokumentation des Workshops finden Sie hier:

Präsentation Verwendungsnachweis

Präsentation Sachbericht

Checkliste Sachberichte Förderprogramm Gemeinwesenarbeit

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen

Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen dieser Richtlinie gefördert wird, unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die Servicestelle Gemeinwesenarbeit steht u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.

GWA-Workshop „Engagement im Quartier und Gemeinwesenarbeit“ am 01. Februar 2023

GWA-Workshop "Engagement im Quartier und Gemeinwesenarbeit"

am 01. Februar 2023, online via Senfcall

Am 01. Februar 2023 nahmen rund 70 Personen am digitalen GWA-Workshop „Engagement im Quartier und Gemeinwesenarbeit“ teil.

Karin Buchner vom Freiwilligenzentrum Mittelhessen e.V., Wetzlar machte zu Beginn in ihrer Präsentation deutlich, welche Begriffsvielfalt von „Engagement“ herrscht und welche Haltungen diesbezüglich eingenommen werden können. Auch auf die Frage, warum sich Menschen überhaupt engagieren, ging Frau Buchner ein. Anschließend erläuterte Dayana Fritz vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration die Fach- und Fördergrundsätze für die Förderung von Qualifizierungs- und Koordinierungsmaßnahmen für bürgerschaftliche/ehrenamtliche Arbeit im sozialen Bereich. Lara Schüller von der Servicestelle Gemeinwesenarbeit erläuterte anschließend das Thema „Engagement im Quartier und Gemeinwesenarbeit“ gezielt aus dem Blickwinkel der Gemeinwesenarbeit. In Mauschelgruppen diskutierten die Teilnehmenden danach, welche Rolle Gemeinwesenarbeit in Bezug auf Engagement in benachteiligten Quartieren einnimmt.

Die Dokumentation zum Workshop finden Sie hier.

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen

Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen dieser Richtlinie gefördert wird, unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die Servicestelle Gemeinwesenarbeit steht u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.