Dokumentation: Großes Vernetzungstreffen 2025: Gemeinsam mehr erreichen - Engagement in der Gemeinwesenarbeit
am 13. März 2025 in BruchköbelAm Donnerstag, den 13. März 2025 veranstalte die Servicestelle Gemeinwesenarbeit in Bruchköbel das diesjährige „Große Vernetzungstreffen“ mit dem Themenschwerpunkt „Gemeinsam mehr erreichen – Engagement in der Gemeinwesenarbeit“ mit rund 60 Teilnehmenden.
Nach dem Grußwort der Bürgermeisterin Sylvia Braun stellte Hristina Jonuzi, Gemeinwesenarbeiterin des gastgebenden Standortes, die Gemeinwesenarbeit in Bruchköbel vor und machte dabei die vielfältige Arbeit der Engagierten des Quartiers sichtbar. Im Anschluss hatten die Teilnehmenden auf dem Markt Möglichkeit die Gelegenheit, einen Einblick in die diversen Formate des Engagements zu erhalten und mit den engagierten Quartiersbewohner:innen vor Ort ins Gespräch zu kommen.
Nach der Mittagspause nutzte Dayana Fritz vom Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales das Große Vernetzungstreffen, um über aktuelle Entwicklungen zu berichten und einen Ausblick auf die geplante Richtlinie für das Förderprogramm Gemeinwesenarbeit ab 2027 zu geben.
Anschließend setzten sich die Teilnehmenden in einem World-Café mit den Voraussetzungen, Möglichkeiten und Hürden des Engagements innerhalb der Gemeinwesenarbeit auseinander.
Wir bedanken uns herzlich bei dem gastgebenden Standort und den Teilnehmenden für den wertvollen Austausch.
Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie weiter unten.
Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen
Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen dieser Richtlinie gefördert wird, unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die Servicestelle Gemeinwesenarbeit steht u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.
