Kostenfreie Weiterbildung Gemeinwesenarbeit
Anmeldungen bis 2.11. möglichDas Land Hessen bietet ab Dezember in Kooperation mit den Hochschulen Fulda und Rhein-Main eine umfassende berufsbegleitende Weiterbildung für Fachkräfte der Gemeinwesenarbeit (GWA) an. Die Hochschulen Fulda und RheinMain haben ein innovatives und praxisorientiertes Konzept erarbeitet, um die Professionalität der hauptamtlichen Mitarbeitenden in der GWA zu fördern und zu stärken.
Die Qualifizierung Gemeinwesenarbeit bietet den Teilnehmenden eine fundierte Auseinandersetzung mit Konzepten, Methoden und Handlungspraktiken in der Gemeinwesenarbeit. Sie lädt zur Wissensvertiefung, Positionierung und Reflexion ein. Praxisprojekte von Teilnehmenden ermöglichen den Theorie-Praxis-Transfer und stärken die Handlungskompetenz für ihre eigene Arbeit in der GWA. Die Qualifizierung umfasst acht Bausteine und wird im Zeitraum Dezember 2022 bis Januar 2024 durchgeführt.
Weitere Informationen zu den Inhalten finden Sie hier.
Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration ermöglicht die kostenfreie Teilnahme von hauptamtlichen Fachkräften der Gemeinwesenarbeit, vorrangig aus GWA-Projekten, die über das Förderprogramm Gemeinwesenarbeit (Richtlinie zur Förderung von Gemeinwesenarbeit in Stadtteilen / Quartieren mit besonderen sozialen und integrationspolitischen Herausforderungen vom 02.12.2019) gefördert werden. Interessent:innen aus anderen Kontexten können für eine Teilnahme an der Qualifizierung berücksichtigt werden, wenn nach der Vergabe an Bewerber:innen aus GWA-Förderprojekten noch Teilnahmeplätze verfügbar sind.
Die Bewerbung zur Weiterbildung ist bis zum 2. November um 23:59 Uhr über dieses Online-Formular möglich.
Den Flyer zur Weiterbildung finden Sie hier.
Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen
Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen dieser Richtlinie gefördert wird, unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die Servicestelle Gemeinwesenarbeit steht u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.
