Gestern stellte das Hessische Ministerium für Soziales und Integration die neue Richtlinie zur Förderung von Gemeinwesenarbeit in Stadtteilen/Quartieren mit besonderen sozialen und integrationspolitischen Herausforderungen“ noch vor Veröffentlichung im Staatsanzeiger vor.
Neben der Richtlinie wurden auch die neuen Antragsformulare präsentiert und erläutert. Unter folgendem Link finden Sie diese und weitere Materialen zur Beantragung und Umsetzung der Richtlinie: https://www.gemeinwesenarbeit-hessen.de/GWA-Material
Um die gewonnenen Erkenntnisse zu vertiefen und auch detailliertere Fragen stellen zu können, werden in der kommenden Woche regionale Vernetzungstreffen in den Regionen Nord, Mitte und Süd stattfinden.
Nutzen Sie die Gelegenheit und nehmen Sie an einer dieser Veranstaltungen teil, um sich auf die bevorstehende Antragstellung vorzubereiten.
Die Veranstaltungen finden wie folgt statt:
Vernetzungstreffen der Region Mitte
Montag, 18. November 2019, 10-14 Uhr
Saal des Nachbarschaftszentrums „Treffpunkt Blumenrod“, Bodelschwinghstraße 12, 65549 Limburg an der Lahn
Vernetzungstreffen der Region Nord
Dienstag, 19. November 2019, 10-14 Uhr
Neues Rathaus, Großer Sitzungssaal, Marktplatz 14-15, 36199 Rotenburg an der Fulda
Vernetzungstreffen der Region Süd
Donnerstag, 21. November 2019, 10-14 Uhr
Robinsonschule Hanau, Parkstraße 13-15, 63457 Hanau
Wir bitten Sie, sich für die jeweiligen regionalen Vernetzungstreffen (unter Angabe der Region) bis zum 15.11.2019, 12 Uhr unter gemeinwesenarbeit@lagsbh.de anzumelden.
Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen.
Mit der Koordinierungsstelle GWA, die im Rahmen der Richtlinie gefördert wird, unterstützt die LAG die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die LAG steht als Servicestelle u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.