Fortführung der Evaluation zum Förderprogramm Gemeinwesenarbeit
Seit Herbst 2015 gibt es das Förderprogramm zur Förderung von Gemeinwesenarbeit in Stadtteilen/Quartieren mit besonderen sozialen und integrationspolitischen Herausforderungen in Hessen. Für die LAG Soziale Brennpunkte Hessen e.V. ist es von besonderem Interesse, Erkenntnisse und Hinweise bezogen auf das Förderprogramm zu gewinnen, um dadurch das Programm in einem fortlaufenden Prozess im Sinne eines lernenden Programmes weiter zu entwickeln und so positive Entwicklungen in benachteiligten Quartieren in Hessen zu befördern.
Aus diesem Grund hat die GWA-Servicestelle 2017 eine Evaluation durchgeführt, deren Ergebnisse 2018 veröffentlicht wurden. Diese Ergebnisse waren unter anderem die Grundlage zur Überarbeitung der Förderrichtlinie durch das HMSI und viele der durch die Evaluation identifizierten Verbesserungspotenziale wurden in der neuen Förderrichtlinie, welche im Dezember 2019 veröffentlicht wurde, berücksichtigt.
Die GWA-Servicestelle hat die Evaluation nun, auf Grundlage der Sachberichte für das Förderjahr 2017 und der erneuten Fragebogenerhebung zur Zielerreichung vom Februar 2019, aktualisiert und fortgeschrieben. Außerdem wurde die Perspektive der bisherigen Evaluation um einen wichtigen und interessanten Blickwinkel erweitert; den der Bewohnerschaft der geförderten Standorte.
Hier finden Sie die Ergebnisse der Fortführung der Evaluation zusammengefasst in einer leserfreundlichen Kurzversion. Eine ausführliche Erläuterung aller Ergebnisse sowie eine detaillierte Erklärung der Erhebungs- und Auswertungsmethodik bietet die Langfassung.
Wir bedanken uns für Ihre Mitwirkung an der Evaluation und wünschen viel Spaß beim Lesen. Sollten Sie Rückmeldungen haben, können Sie sich gerne an die Mitarbeiterinnen der Servicestelle wenden.
Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen.
Mit der Koordinierungsstelle GWA, die im Rahmen der Richtlinie gefördert wird, unterstützt die LAG die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die LAG steht als Servicestelle u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.