Einladung zur Jubiläumsveranstaltung „10 Jahre Förderprogramm Gemeinwesenarbeit in Hessen“ am 03. Juli 2025

Einladung zur Jubiläumsveranstaltung "10 Jahre Förderprogramm Gemeinwesenarbeit in Hessen"

am 03. Juli 2025 in Frankfurt

Wir freuen uns, Sie zur

Jubiläumsveranstaltung „10 Jahre Förderprogramm Gemeinwesenarbeit in Hessen“

am 03. Juli 2025

von 17:00 – 20:00 Uhr

nach Frankfurt a.M. in den Saalbau Gutleut

einzuladen!

Gemeinsam mit Ihnen und euch möchten wir auf ein Jahrzehnt erfolgreicher Gemeinwesenarbeit in Hessen zurückblicken, feiern und in die Zukunft blicken.

 

Was Sie und Euch erwartet: 

  • Grußwort von Sozialministerin Heike Hofmann
  • 10 Jahre GWAEinblick in die Programmentwicklung sowie Praxisbeispiele aus Ebersburg, Darmstadt und Marburg
  • Wissenschaftlicher Beitrag von Prof. Dr. Michael May zu „Herausforderungen der Demokratieförderung in der GWA“
  • Podiumsdiskussion mit Akteurinnen und Akteuren aus der Praxis, Vertreterinnen und Vertretern von Trägern, Kommunen, der Wissenschaft, der LAG und dem HMSI zur Zukunft quartiersbezogener Gemeinwesenarbeit
  • Gemeinsamer Ausklang bei Snacks und Getränken
  • Musikalische Begleitung durch das Beat Projekt (Indimaj e.V.)

 

Die Jubiläumsveranstaltung  würdigt die engagierte Arbeit zahlreicher Akteurinnen und Akteure und bietet Raum für Austausch, Vernetzung sowie neue Impulse für die zukünftige Gestaltung der Gemeinwesenarbeit in Hessen.

Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen und Trägern der GWA-Projekte, ebenso wie an hauptamtliche Mitarbeitende, die konkret mit dem Förderprogramm Gemeinwesenarbeit betraut sind.

Das Veranstaltungsprogramm können Sie diesem Flyer entnehmen: Veranstaltungsflyer.

Bitte melden Sie sich über den Button „Anmeldung“ weiter unten bis zum 25. Juni 2025 zur Veranstaltung an.

Wichtiger Hinweis zur Anmeldung: Aufgrund der begrenzten räumlichen Kapazitäten behalten wir uns vor, die Teilnehmendenzahl pro Standort zu begrenzen.

Hinweis zur Anreise mit dem PKW: Für die Anreise mit dem PKW steht Ihnen das Parkhaus des Saalbau Gutleut zur Verfügung.

Wir freuen uns darauf, dieses Jubiläum mit Ihnen und euch zu feiern!

Herzliche Grüße vom Fachreferat Gemeinwesenarbeit des HMSI und der Servicestelle GWA

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen

Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen dieser Richtlinie gefördert wird, unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die Servicestelle Gemeinwesenarbeit steht u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.

Dokumentation zum GWA Workshop „Gemeinsam statt einsam: Einsamkeit mit den Methoden der Gemeinwesenarbeit begegnen“.

Dokumentation zum GWA Workshop "Gemeinsam statt einsam: Einsamkeit mit den Methoden der Gemeinwesenarbeit begegnen"

am 08. Mai 2025 in Rüsselsheim

Am 8. Mai 2025 fand im Ratssaal Rüsselsheim der GWA-Workshop „Gemeinsam statt einsam – Einsamkeit mit den Methoden der Gemeinwesenarbeit begegnen“ statt.

Im Zentrum des Workshop stand die Frage, wie Einsamkeit – als gesamtgesellschaftliche Herausforderung, die sich besonders in benachteiligten Quartieren zeigt – im Rahmen der Gemeinwesenarbeit thematisiert und nachhaltig bearbeitet werden kann. Die rund 30 Teilnehmenden diskutierten dabei vor allem, wie durch Methoden der Gemeinwesenarbeit Strukturen geschaffen werden können, die Einsamkeit verringern und soziale Teilhabe stärken können.

Den fachlichen Auftakt bildete der Input von Dr. Ludger Klein vom Kompetenznetz Einsamkeit (KNE), der zentrale Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung vorstellte und zur Diskussion anregte. Im Anschluss  konnten die Teilnehmenden im Rahmen eines „Ideenkorb“ eigene Erfahrungen und Perspektiven einbringen. Zentrale Fragestellungen waren:

  1. Welche Gruppen sind im Quartier besonders von Einsamkeit betroffen?
  2. Gibt es Zugänge zu Menschen im Quartier, die von Einsamkeit betroffen/ bedroht sind? Wenn ja, welche?
  3. Was bietet das Quartier für einsame Menschen an?

Am Nachmittag wurden unterschiedliche  Ansätze aus der Praxis im Umgang mit Einsamkeit vorgestellt: Petra Ebeling (Wiesbaden), Ruth Milde (Spangenberg), Pia Aporta (Bad Homburg) und Ralf Woithe (Frankfurt) stellten ihre Arbeit vor und machten deutlich, wie unterschiedlich und kreativ der Zugang zum Thema gestaltet werden kann.

In einer abschließenden Phase des kollegialen Austauschs erarbeiteten die Teilnehmenden in Kleingruppen gemeinsam neue Ideen und praxisnahe Handlungsperspektiven. Im Mittelpunkt stand dabei die Entwicklung von grundlegenden Rahmenbedingungen und „Goldenen Regeln“ für eine einsamkeitssensible Gemeinwesenarbeit.

Wir danken allen Teilnehmenden, insbesondere auch den Inputgeber:innen für den wertvollen Austausch.

Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie weiter unten.

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen

Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen dieser Richtlinie gefördert wird, unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die Servicestelle Gemeinwesenarbeit steht u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.

Dokumentation: Großes Vernetzungstreffen am 13.März 2025 in Bruchköbel

Dokumentation: Großes Vernetzungstreffen 2025: Gemeinsam mehr erreichen - Engagement in der Gemeinwesenarbeit

am 13. März 2025 in Bruchköbel

Am Donnerstag, den 13. März 2025 veranstalte die Servicestelle Gemeinwesenarbeit in Bruchköbel das diesjährige „Große Vernetzungstreffen“ mit dem Themenschwerpunkt „Gemeinsam mehr erreichen – Engagement in der Gemeinwesenarbeit“ mit rund 60 Teilnehmenden.

Nach dem Grußwort der Bürgermeisterin Sylvia Braun stellte Hristina Jonuzi, Gemeinwesenarbeiterin des gastgebenden Standortes, die Gemeinwesenarbeit in Bruchköbel vor und machte dabei die vielfältige Arbeit der Engagierten des Quartiers sichtbar. Im Anschluss hatten die Teilnehmenden auf dem Markt Möglichkeit die Gelegenheit, einen Einblick in die diversen Formate des Engagements zu erhalten und mit den engagierten Quartiersbewohner:innen vor Ort ins Gespräch zu kommen.

Nach der Mittagspause nutzte Dayana Fritz vom Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales das Große Vernetzungstreffen, um über aktuelle Entwicklungen zu berichten und einen Ausblick auf die geplante Richtlinie für das Förderprogramm Gemeinwesenarbeit ab 2027 zu geben.

Anschließend setzten sich die Teilnehmenden in einem World-Café mit den Voraussetzungen, Möglichkeiten und Hürden des Engagements innerhalb der Gemeinwesenarbeit auseinander.

Wir bedanken uns herzlich bei dem gastgebenden Standort und den Teilnehmenden für den wertvollen Austausch.

Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie weiter unten.

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen

Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen dieser Richtlinie gefördert wird, unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die Servicestelle Gemeinwesenarbeit steht u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.