ABGESAGT – Vernetzungstreffen für die verantwortlich Koordinierenden

ABGESAGT - Vernetzungstreffen für die verantwortlich Koordinierenden

auf Landkreis-, Träger- und kommunaler Ebene
Diese Veranstaltung wird im Zuge der Eindämmung der Corona-Pandemie nicht wie geplant stattfinden. Wir werden die Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt nachholen. Sobald ein neuer Termin feststeht, werden wir Sie umgehend darüber informieren.

Im April findet wieder ein Vernetzungstreffen der verantwortlich Koordinierenden auf Landkreis-, Träger- und kommunaler Ebene statt.

Mittwoch, 01. April 2020
von 10:00 bis 13:00 Uhr
im Sozialamt des Landkreises Limburg-Weilburg
Gartenstraße 1, 65549 Limburg.
Das Treffen findet im Dachgeschoss, Raum 501 statt.

Das Vernetzungstreffen dient dem nachhaltigen und das Förderprogramm begleitenden Austausch der Personengruppe der verantwortlich Koordinierenden im Förderprogramm Gemeinwesenarbeit auf der Ebene der Kommunen, der Landkreise und der freien Träger.

Hier haben Sie die Möglichkeit, sich über Ihre besondere Rolle im Förderprogramm auszutauschen und von Ihren Erfahrungen in der Umsetzung des Förderprogramms zu berichten.

Es werden auch die Vertreter_innen vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration bei diesem Treffen anwesend sein und zum Austausch zur Verfügung stehen.

Zur besseren Planung bitten wir Sie, sich bis zum 25. März per E-Mail an gemeinwesenarbeit@lagsbh.de anzumelden. Nach den regionalen Vernetzungstreffen besteht jeweils die Möglichkeit eines gemeinsamen Mittagessens zum Selbstkostenpreis. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Anmeldung mit, ob Sie daran teilnehmen möchten.

Sollten Sie Rückfragen haben, können Sie sich gerne jederzeit an das Team der GWA- Servicestelle wenden.

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen.

Mit der Koordinierungsstelle GWA, die im Rahmen der Richtlinie gefördert wird, unterstützt die LAG die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die LAG steht als Servicestelle u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung. 

ABGESAGT – Workshop: Demokratieförderung im Quartier

ABGESAGT - Workshop: Demokratieförderung im Quartier

Extremistische Tendenzen als Herausforderungen in der GWA
Diese Veranstaltung wird im Zuge der Eindämmung der Corona-Pandemie nicht wie geplant stattfinden. Wir werden die Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt nachholen. Sobald ein neuer Termin feststeht, werden wir Sie umgehend darüber informieren.

Der erste Workshop der GWA-Servicestelle in 2020 widmet sich dem Thema „Demokratieförderung im Quartier – Extremistische Tendenzen als Herausforderungen in der Gemeinwesenarbeit“ und findet statt

am Donnerstag, 26. März 2020
von 10:00 bis 16:00 Uhr
im Nachbarschaftszentrum Niedergirmes
Wiesenstraße 4
35576 Wetzlar.

Das Veranstaltungsformat „Workshop“ zeichnet sich neben fachlichen Inputs insbesondere auch durch die konkrete praktische Auseinandersetzung mit der Thematik aber natürlich auch durch die Vernetzung der Akteur_innen aus. Ziel ist es, im Rahmen des Workshops konkrete fachliche Fähigkeiten zu erlangen oder auszubauen und gemeinsam Ideen zur Umsetzung zu entwickeln, die dann direkt in die Arbeit übertragen werden können.

Dieser Workshop gibt allen Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über Möglichkeiten der Demokratieförderung im Quartier auszutauschen.

Herzlich eingeladen zum Workshop sind insbesondere Kolleg_innen in der Programmumsetzung und Interessierte sowie die Antragstellenden und Koordinator_innen auf Landkreis, Stadt- und Trägerebene, die in die Umsetzung der Gemeinwesenarbeit vor Ort involviert sind und damit ebenfalls zu deren gutem Gelingen beitragen.

Weitere  Informationen entnehmen Sie bitte dem Einladungsschreiben und Ablaufplan.

Zur besseren Planung bitten wir Sie, sich bis zum 19.03.2020 per E-Mail an gemeinwesenarbeit@lagsbh.de anzumelden.

Sollten Sie Rückfragen haben, können Sie sich gerne jederzeit an das Team der GWA-Servicestelle wenden.

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen.

Mit der Koordinierungsstelle GWA, die im Rahmen der Richtlinie gefördert wird, unterstützt die LAG die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die LAG steht als Servicestelle u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung. 

Regionale Vernetzungstreffen

Regionale Vernetzungstreffen

Im März finden wieder die regionalen Vernetzungstreffen im GWA-Förderprogramm statt.

Das Veranstaltungsformat „regionales Vernetzungstreffen“ richtet sich an die Mitarbeiter_innen der Gemeinwesenarbeit vor Ort und dient dem nachhaltigen und das Förderprogramm begleitenden Austausch in der jeweiligen Region. Es gibt Ihnen die Gelegenheit, mit Kolleg_innen in Ihrer Region ins Gespräch zu kommen und sich intensiv auszutauschen.

Das regionale Vernetzungstreffen Süd richtet sich an Akteur_innen aus den Landkreisen Groß-Gerau, Offenbach und Darmstadt-Dieburg, dem Hochtaunus-, Main-Kinzig-, Main-Taunus- und dem Odenwaldkreis sowie der Städte Darmstadt, Frankfurt, Hanau, Rüsselsheim und Wiesbaden.
Es findet statt am 3. März 2020, 10-13 Uhr, im Muckerhaus, Messeler Str. 112 A, 64291 Darmstadt-Arheilgen.

Das regionale Vernetzungstreffen Mitte richtet sich an Akteur_innen aus den Landkreisen Fulda, Limburg-Weilburg, Gießen, Marburg-Biedenkopf, dem Wetteraukreis und aus Büdingen, Fulda, Gießen, Marburg, Neustadt und Wetzlar.
Es findet statt am 9. März 2020, 10-13 Uhr, im Diakonischen Werk Gießen, Südanlage 21, 35390 Gießen.

Das regionale Vernetzungstreffen Nord richtet sich an Akteur_innen aus dem Schwalm-Eder-Kreis, Werra-Meißner-Kreis, Kassel und Rotenburg.
Es findet statt am 12. März 2020, 10-13 Uhr, Familientreff Oberzwehren in der Theodor-Haubach-Straße 8, 34132 Kassel.

Wir werden wie immer mit einer Vorstellungsrunde beginnen, bei der sich zunächst der Gastgeberstandort vorstellt. Im Anschluss berichten die Teilnehmer_innen, die GWA-Servicestelle und Vertreter_innen des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration über den aktuellen Stand ihrer Arbeit. Nach einer kurzen Pause gibt es Raum für einen offenen Austausch zu Themen, die Sie von Ihrer Arbeit vor Ort mitbringen.

Zur besseren Planung bitten wir Sie, sich für das jeweilige regionale Vernetzungstreffen (unter Angabe der Region) spätestens eine Woche im Voraus anzumelden.
Nach den regionalen Vernetzungstreffen besteht jeweils die Möglichkeit eines gemeinsamen Mittagessens zum Selbstkostenpreis. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Anmeldung mit, ob Sie daran teilnehmen möchten.
Ihre Anmeldung nehmen wir unter gemeinwesenarbeit@lagsbh.de entgegen.

Sollten Sie Rückfragen haben, können Sie sich gerne jederzeit an das Team der GWA-Servicestelle wenden.

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen.

Mit der Koordinierungsstelle GWA, die im Rahmen der Richtlinie gefördert wird, unterstützt die LAG die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die LAG steht als Servicestelle u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung. 

IG Südosteuropa spricht über „Faire Mobilität“

IG Südosteuropa spricht über "Faire Mobilität"

Die IG „Arbeiten mit Zugewanderten aus Südosteuropa“ (kurz: IG Südosteuropa) ist ein Zusammenschluss von Mitarbeitenden im Rahmen der GWA-Förderrichtlinie, die in ihren Standorten aufgrund des vermehrten Zuzuges von Personen aus Südosteuropa vor Herausforderungen stehen.

Am Dienstag, 10. März 2020, 11:00 bis 15:00 Uhr wird sich die IG Südosteuropa im Stadtteilbüro „Lebensraum Kopfsteinpflaster“ in der Erbacher Str. 23, 64747 Breuberg treffen.

Bei diesem dritten Treffen der Interessengruppe wird es sowohl einen Input als auch ausreichend Zeit zum gemeinsamen Austausch über die Arbeit mit Zugewanderten aus Südosteuropa geben.

Zunächst wird sich der Gastgeberstandort Breuberg sich vorstellen. Herr Ivan Ivanov vom DGB-Projekt „faire Mobilität“ wird daran anknüpfend über seine Arbeit und die damit verbundenen Unterstützungsmöglichkeiten für die Zielgruppe berichten. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Austausch, der bei der gemeinsamen Mittagspause fortgeführt werden kann.

Um eine Anmeldung per E-Mail bis zum 03. März 2020 an gemeinwesenarbeit@lagsbh.de wird gebeten.

Sie haben Interesse an der Arbeit der IG Südosteuropa oder es bestehen Rückfragen zum kommenden Treffen? Wenden Sie sich an die Ansprechpartnerinnen für die IG:

 

Mirjam Roth

Servicestelle GWA
Referentin für Soziale Stadtteilentwicklung und Gemeinwesenarbeit
Telefon: 069 – 257828 – 53
E-Mail: mirjam.roth@lagsbh.de

Dr. Katrin Sen

Servicestelle GWA
Referentin für Soziale Stadtteilentwicklung und Gemeinwesenarbeit
Telefon: 069 – 257828 – 52
E-Mail: katrin.sen@lagsbh.de

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen.

Mit der Koordinierungsstelle GWA, die im Rahmen der Richtlinie gefördert wird, unterstützt die LAG die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die LAG steht als Servicestelle u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung. 

Regionale Vernetzungstreffen

Auf der Informationsveranstaltung am 13. November 2019 in Langen wird die neue Richtlinie zur Förderung von Gemeinwesenarbeit in Stadtteilen/Quartieren mit besonderen sozialen und integrationspolitischen Herausforderungen von Seiten des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration vorgestellt.

Um die gewonnenen Erkenntnisse zu vertiefen und auch detailliertere Fragen stellen zu können, werden in der darauffolgenden Woche regionale Vernetzungstreffen in den Regionen Nord, Mitte und Süd stattfinden.
Nutzen Sie die Gelegenheit und nehmen Sie auch an einer dieser Veranstaltungen teil, um sich auf die bevorstehende Antragstellung vorzubereiten.

Die Veranstaltungen finden wie folgt statt:

Vernetzungstreffen der Region Mitte
Montag, 18. November 2019, 10-14 Uhr
Saal des Nachbarschaftszentrums „Treffpunkt Blumenrod“, Bodelschwinghstraße 12, 65549 Limburg an der Lahn

Vernetzungstreffen der Region Nord
Dienstag, 19. November 2019, 10-14 Uhr
Neues Rathaus, Großer Sitzungssaal, Marktplatz 14-15, 36199 Rotenburg an der Fulda

Vernetzungstreffen der Region Süd
Donnerstag, 21. November 2019, 10-14 Uhr
Robinsonschule Hanau, Parkstraße 13-15, 63457 Hanau

Wir bitten Sie, sich für die jeweiligen regionalen Vernetzungstreffen (unter Angabe der Region) bis zum 14.11., 12 Uhr unter gemeinwesenarbeit@lagsbh.de anzumelden.