Film: Zu Besuch im Stadtteilzentrum Bischofsheim in Maintal

Film: Zu Besuch im Stadtteilzentrum Bischofsheim in Maintal

Im Mai 2021 war die Servicestelle Gemeinwesenarbeit im Rahmen der Fortbildung „Fit fürs Quartier – Einstieg in die Gemeinwesenarbeit“ zu Besuch in Bischofsheim.

Hier finden Sie den daraus entstandenen Film „Zu Besuch im Stadtteilzentrum Bischofsheim in Maintal“, der einen Einblick in die vielfältige Gemeinwesenarbeit vor Ort zeigt:

 

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen

Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen dieser Richtlinie gefördert wird, unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die Servicestelle Gemeinwesenarbeit steht u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.

Online-Workshop „Männer aktivieren! – Wie kann Beteiligung und Engagement von Männern im Gemeinwesen gelingen?“ am 27. April 2021

Online-Workshop "Männer aktivieren! - Wie kann Beteiligung und Engagement von Männern im Gemeinwesen gelingen?"

am 27. April 2021

Am 27.April 2021 sind fast 40 Personen aus der Gemeinwesenarbeit der Frage nachgegangen „Wie kann Beteiligung und Engagement von Männern im Gemeinwesen gelingen?“

Im Online-Workshop der Servicestelle Gemeinwesenarbeit hat Rüdiger Jähne vom SKM Bundesverband durch das spannende Thema geführt und tolle Impulse gesetzt. Die Teilnehmenden konnten sich über die Zielgruppe Männer in der Gemeinwesenarbeit austauschen und neue Ideen für die Arbeit vor Ort entwickeln.

Die Dokumentation der Online-Veranstaltung finden Sie hier.

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen.

Mit der Koordinierungsstelle GWA, die im Rahmen der Richtlinie gefördert wird, unterstützt die LAG die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die LAG steht als Servicestelle u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung. 

Digitale Auftaktveranstaltung „Gesundheit und Quartier – Wie kann Gesundheitsförderung im Quartier gelingen?“ am 23. Februar 2021

Gesundheit und Quartier - Wie kann Gesundheitsförderung im Quartier gelingen?

am 23. Februar 2021

©deberarr-stock.adobe.com

Die digitale Auftaktveranstaltung zum Thema „Gesundheit und Quartier“ fand am 23. Februar 2021 als Kooperationsveranstaltung der Servicestelle Gemeinwesenarbeit Hessen mit dem Zentrum für Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen – Sozialer Zusammenhalt sowie der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen statt.

Neben Referent_innen aus Wissenschaft und Praxis nahmen insgesamt 95 Akteur_innen aus den Bereichen der Gemeinwesenarbeit, Quartiersentwicklung, Nachbarschaftshilfe, Seniorenarbeit, Soziales, Gesundheit, Kinder- und Jugendhilfe sowie weitere Kooperationspartner_innen und Interessierte aller Regionen Hessens und bundesweit teil.

Den vertonten Fachvortrag von Prof. Dr. habil. Heike Köckler zum Thema „Gemeinsam Gesundheit im Quartier fördern“ finden Sie hier.

Die ausführliche Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier.

 

 

 

 

 

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen.

Mit der Koordinierungsstelle GWA, die im Rahmen der Richtlinie gefördert wird, unterstützt die LAG die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die LAG steht als Servicestelle u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung. 

Gemeinwesenarbeit in Zeiten von Kontaktbeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie

Gemeinwesenarbeit in Zeiten von Kontaktbeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie

Es ist eine merkwürdige, surreale und herausfordernde Zeit, in der wir uns gerade befinden. Aber auch eine Zeit, in der sich Prioritäten verschieben und ins Bewusstsein rückt, was wirklich wichtig ist.

Eine Zeit, in der einmal mehr deutlich wird, welch wichtige Aufgabe Gemeinwesenarbeit für benachteiligte Quartiere und die Bewohner_innen hat und welch großartige Aktivitäten und Dinge vor Ort geleistet werden.

Und deshalb ist es heute mehr denn je Zeit einmal DANKE zu sagen!

Ihr seid großartig – Sie sind großartig! Und wir sind sehr stolz auf dieses lebendige Netzwerk in Hessen!

Zur Unterstützung Ihrer wertvollen Arbeit in diesen Zeiten hat die LAG Soziale Brennpunkte Hessen e.V. Anregungen zur Gemeinwesenarbeit in Zeiten von Kontaktbeschränkungen für Sie zusammen gestellt. Vielleicht ist die eine oder andere Anregung oder Idee für Sie dabei, die den Arbeitsalltag in den nächsten Wochen etwas einfacher gestaltet.

Gerne nehmen wir auch weitere Ideen/Anregungen auf und veröffentlichen sie nach und nach in unserem Forum unter www.lagsbh.de/forum. Reinschauen lohnt sich also!

Bis dahin passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund!

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen.

Mit der Koordinierungsstelle GWA, die im Rahmen der Richtlinie gefördert wird, unterstützt die LAG die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die LAG steht als Servicestelle u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung. 

Evaluation zum Förderprogramm Gemeinwesenarbeit

Fortführung der Evaluation zum Förderprogramm Gemeinwesenarbeit

Seit Herbst 2015 gibt es das Förderprogramm zur Förderung von Gemeinwesenarbeit in Stadtteilen/Quartieren mit besonderen sozialen und integrationspolitischen Herausforderungen in Hessen. Für die LAG Soziale Brennpunkte Hessen e.V.  ist es von besonderem Interesse, Erkenntnisse und Hinweise bezogen auf das Förderprogramm zu gewinnen, um dadurch das Programm in einem fortlaufenden Prozess im Sinne eines lernenden Programmes weiter zu entwickeln und so positive Entwicklungen in benachteiligten Quartieren in Hessen zu befördern.

Aus diesem Grund hat die GWA-Servicestelle 2017 eine Evaluation durchgeführt, deren Ergebnisse 2018 veröffentlicht wurden. Diese Ergebnisse waren unter anderem die Grundlage zur Überarbeitung der Förderrichtlinie durch das HMSI und viele der durch die Evaluation identifizierten Verbesserungspotenziale wurden in der neuen Förderrichtlinie, welche im Dezember 2019 veröffentlicht wurde, berücksichtigt. 

Die GWA-Servicestelle hat die Evaluation nun, auf Grundlage der Sachberichte für das Förderjahr 2017 und der erneuten Fragebogenerhebung zur Zielerreichung vom Februar 2019, aktualisiert und fortgeschrieben. Außerdem wurde die Perspektive der bisherigen Evaluation um einen wichtigen und interessanten Blickwinkel erweitert; den der Bewohnerschaft der geförderten Standorte.

Hier finden Sie die Ergebnisse der Fortführung der Evaluation zusammengefasst in einer leserfreundlichen Kurzversion. Eine ausführliche Erläuterung aller Ergebnisse sowie eine detaillierte Erklärung der Erhebungs- und Auswertungsmethodik bietet die Langfassung.

Wir bedanken uns  für Ihre Mitwirkung an der Evaluation und wünschen viel Spaß beim Lesen. Sollten Sie Rückmeldungen haben, können Sie sich gerne an die Mitarbeiterinnen der Servicestelle wenden. 

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen.

Mit der Koordinierungsstelle GWA, die im Rahmen der Richtlinie gefördert wird, unterstützt die LAG die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die LAG steht als Servicestelle u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung. 

Qualitätsstandards der Gemeinwesenarbeit in Hessen

Qualitätsstandards der Gemeinwesenarbeit in Hessen

Seit 2017 hat die Servicestelle den Prozess „Standortbestimmung/Profilschärfung Gemeinwesenarbeit in Hessen“ intensiv begleitet und koordiniert.

Wir freuen uns Ihnen das Ergebnis dieses Prozesses; die „Qualitätsstandards der Gemeinwesenarbeit in Hessen“ präsentieren zu können.

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal ganz herzlich bei allen Mitwirkenden für die Unterstützung und das Mitdenken bedanken und laden Sie ein, auch in Zukunft an der Weiterentwicklung und Qualifizierung der Gemeinwesenarbeit in Hessen mit uns zu arbeiten.

Zur Onine-Version der Broschüre „Qualitätsstandards der Gemeinwesenarbeit in Hessen“.

Zur PDF-Version der Broschüre „Qualitätsstandards der Gemeinwesenarbeit in Hessen“.

Sollten Sie Interesse an der Druckversion haben, können Sie sich gerne an die Mitarbeiterinnen der Servicestelle wenden.

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen.

Mit der Koordinierungsstelle GWA, die im Rahmen der Richtlinie gefördert wird, unterstützt die LAG die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die LAG steht als Servicestelle u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.