Transferwerkstatt „Sozialer Zusammenhalt und Gemeinwesenarbeit in Hessen“ am 01. Juni 2022

Transferwerkstatt „Sozialer Zusammenhalt und Gemeinwesenarbeit in Hessen“

Wie können zwei Förderprogramme in einem Quartier bestmöglich wirken?

Hessen ist Vorreiter und will noch besser werden: In ca. 60% der aktuellen Fördergebiete im Städtebauförderprogramm Sozialer Zusammenhalt in Hessen wird zurzeit ebenfalls das bundesweit einmalige Förderprogramm Gemeinwesenarbeit eingesetzt.

Im Zusammenspiel dieser beiden Förderprogramme gelingt es hessischen Kommunen, entscheidende Impulse in der Unterstützung von Quartieren mit heterogenen Problemlagen zu setzen. Um die Potenziale dieses Zusammenwirkens auszuschöpfen und sichtbar zu machen sowie zur Identifikation von möglichen Hürden, veranstalteten die Servicestelle Gemeinwesenarbeit und das Zentrum Sozialer Zusammenhalt eine Transferwerkstatt. Sie fand am 1. Juni in Neustadt (Hessen) statt. Akteur_innen aus Standorten, in denen beide Förderprogramme zeitgleich oder aufeinander folgend eingesetzt werden sowie Interessierte brachten Ihre Perspektiven und Erfahrungen ein. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit für einen intensiven Austausch zwischen den Förderprogrammen und arbeiteten an Leitfragen zu Gelingensfaktoren und Hindernissen der Zusammenarbeit.

Alle haben ein gemeinsames Ziel: Quartiere mit vielfältigen Problemlagen zu unterstützen. Um das mit beiden Förderprogrammen möglichst zielführend zu tun, wurde mit der Transferwerkstatt ein Diskurs zur Verzahnung der Förderprogramme gestartet.

Weitere Informationen können Sie dem Programm entnehmen.

Eine Veröffentlichung Ende des Jahres wird einen vertiefenden Blick auf die Thematik ermöglichen.

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen

Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen dieser Richtlinie gefördert wird, unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die Servicestelle Gemeinwesenarbeit steht u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.

Online-Workshop „Gut älter werden im Quartier – Altersgerechte Quartiersentwicklung durch Gemeinwesenarbeit“ am 05. April 2022

Online-Workshop „Gut älter werden im Quartier - Altersgerechte Quartiersentwicklung durch Gemeinwesenarbeit“

am 05. April 2022

Eine breite Bevölkerungsgruppe in Deutschland wird immer älter. Auch Quartiere und Standorte der Gemeinwesenarbeit spüren den demografischen Wandel. Deshalb widmeten wir unseren ersten Workshop in 2022, an dem ca. 50 Personen teilnahmen, diesem Thema.

Hendrik Nolde (Referent für alternsgerechte Quartiersentwicklung) von der Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg (FAPIQ) informierte zu Hintergründen, Vorgehensweisen und konkreten Praxisbeispielen der Fachstelle, die unter anderem berät, vernetzt und fördert.

Susanne Beh, Susanne Roser und Dr. Hans Unbehauen berichteten daraufhin von ihren Erfahrungen aus dem Verein Miteinander – Füreinander Oberes Fuldatal e.V., in dem sie u.a. viele unterschiedliche praktische Unterstützungen für den Alltag älterer Mitbürger_innen vermitteln, neue Vernetzungsplattformen und Engagementformen gestalten.

Im Anschluss diskutierten die Anwesenden die Frage, wie alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung durch Gemeinwesenarbeit gelingen kann.

Die Ergebnisse des Online-Workshops finden Sie hier.

 

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen

Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen dieser Richtlinie gefördert wird, unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die Servicestelle Gemeinwesenarbeit steht u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.

Evaluationsbericht “Richtlinienübergang Förderprogramm Gemeinwesenarbeit in Hessen” veröffentlicht

Evaluationsbericht "Richtlinienübergang Förderprogramm Gemeinwesenarbeit in Hessen" veröffentlicht

Im Jahr 2015 wurde durch das Land Hessen das bundesweit einmalige Programm zur Stärkung und Förderung von Gemeinwesenarbeit in Stadtteilen/Quartieren mit besonderen sozialen und integrationspolitischen Herausforderungen aufgelegt.

Die Richtlinie, welche zunächst Ende 2019 auslief, wurde evaluiert und inzwischen überarbeitet für 2020 bis 2026 neu aufgelegt.

Die Überarbeitung der Richtlinie verfolgte dabei insbesondere drei Ziele:

  1. Erhöhung der Planungssicherheit für die Projektträger
  2. Vereinfachung der Verwaltungsabläufe und
  3. Qualitätssteigerung

Nun, da der Übergang von der ersten in die zweite Förderrunde abgeschlossen ist und die ersten Verwendungsnachweise vorliegen, galt es aus Sicht der Servicestelle zu evaluieren, ob die Richtlinienüberarbeitung ihre Ziele erreicht hat.

Dazu haben die Mitarbeiter_innen der Servicestelle

  • vorliegende Daten erhoben und ausgewertet,
  • leitfadengestützte Telefon-Interviews mit den ausgeschiedenen Standorten geführt, die die Möglichkeit der Beantragung einer Folgeförderung nicht wahrnahmen
  • und mit den Standorten, die die Möglichkeit einer Folgeförderung wahrnahmen, online eine Kurzumfrage mittels eines Fragebogens zur Zielerreichung der Richtlinienüberarbeitung durchgeführt.

Die Ergebnisse der Evaluation wurden nun im Evaluationsbericht “Richtlinienübergang Gemeinwesenarbeit in Hessen” veröffentlicht.

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen

Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen dieser Richtlinie gefördert wird, unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die Servicestelle Gemeinwesenarbeit steht u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.

Gemeinwesenarbeit-Newsletter 01/2022

Gemeinwesenarbeit-Newsletter 01/2022

Der erste Newsletter für das Jahr 2022 ist da! Hier können Sie ihn einsehen.

Sie sind noch nicht für den Newsletter der Servicestelle Gemeinwesenarbeit registriert? Dann können Sie sich hier zum Verteiler “Gemeinwesenarbeit in Hessen” anmelden. Der Newsletter erscheint alle drei bis vier Monate und hält Sie auf dem Laufenden in Sachen Förderprogramm Gemeinwesenarbeit und Gemeinwesenarbeit im Allgemeinen.

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen

Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen dieser Richtlinie gefördert wird, unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die Servicestelle Gemeinwesenarbeit steht u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.

Gemeinwesenarbeit-Newsletter 04/2021

Gemeinwesenarbeit-Newsletter 04/2021

Der neue Gemeinwesenarbeit-Newsletter 04/2021 ist da!

Hier können Sie ihn einsehen.

Sie sind noch nicht für den Newsletter der Servicestelle Gemeinwesenarbeit registriert? Dann können Sie sich hier zum Verteiler “Gemeinwesenarbeit in Hessen” anmelden.

Der Newsletter erscheint alle drei bis vier Monate und hält Sie auf dem Laufenden in Sachen Förderprogramm und Gemeinwesenarbeit im Allgemeinen.

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen

Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen dieser Richtlinie gefördert wird, unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die Servicestelle Gemeinwesenarbeit steht u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.

Film: Zu Besuch im Stadtteilzentrum Bischofsheim in Maintal

Film: Zu Besuch im Stadtteilzentrum Bischofsheim in Maintal

Im Mai 2021 war die Servicestelle Gemeinwesenarbeit im Rahmen der Fortbildung „Fit fürs Quartier – Einstieg in die Gemeinwesenarbeit“ zu Besuch in Bischofsheim.

Hier finden Sie den daraus entstandenen Film „Zu Besuch im Stadtteilzentrum Bischofsheim in Maintal“, der einen Einblick in die vielfältige Gemeinwesenarbeit vor Ort zeigt:

 

Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen

Mit der Servicestelle Gemeinwesenarbeit, die im Rahmen dieser Richtlinie gefördert wird, unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V. die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die Servicestelle Gemeinwesenarbeit steht u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.