Standorte im GWA-Förderprogramm
Hier finden Sie eine Übersicht der Förderstandorte
Babenhausen
Babenhausen liegt im Landkreis Darmstadt-Dieburg und befindet sich seit 2016 in der Förderung. Schwerpunkt ist die Entwicklung einer sozialen Stadtentwicklungsstrategie und Einbeziehung der Bewohnerschaft.

Borken
Borken liegt im Schwalm-Eder-Kreis und befindet sich seit 2018 in der Förderung. Schwerpunkt der Arbeit ist der Auf- und Ausbau einer Unterstützungs- und Koordinierungsstelle in der Borkener Kernstadt in Form eines zentralen Stadtteilbüros.

Breuberg
Breuberg liegt im Odenwaldkreis und befindet sich seit 2018 in der Förderung. Schwerpunkt der Arbeit ist die Installation einer zentralen Anlaufstelle für den Aufbau gemeinwesenorientierter Arbeit mit Einheimischen und Neuzugewanderten zur Förderung gegenseitigen Verstehens, Respekts und Umgangs miteinander.

Bruchköbel
Bruchköbel liegt im Main-Kinzig-Kreis und befindet sich seit 2018 in der Förderung. Schwerpunkt der Arbeit ist die Etablierung einer Koordinierungsstelle in der Bruchköbler Innenstadt.
Büdingen
Büdingen liegt im Wetteraukreis und befindet sich seit 2016 in der Förderung. Schwerpunkt ist die Arbeit rund um die HEAE und mit Geflüchteten in der Stadt.

Butzbach
Butzbach liegt im Wetteraukreis und befindet sich seit 2016 in der Förderung. Schwerpunkt ist die Begegnung von neuen und alteingesessenen Bewohner_innen der Stadt.

Darmstadt
Darmstadt befindet sich seit 2016 in der Förderung. Schwerpunkt ist die Arbeit rund um die HEAE, die Koordination neuer Nachbarschaften und die Teilhabe besonders benachteiligter Bevölkerungsgruppen.

Dietzenbach
Dietzenbach liegt im Landkreis Offenbach und befindet sich seit 2016 in der Förderung. Schwerpunkt sind die Jugendhilfe und Soziale Arbeit rund um die Wohnanlage Richter.

Dreieich
Dreieich liegt im Landkreis Offenbach und befindet sich seit 2016 in der Förderung. Schwerpunkt ist eine niedrigschwellige Beratungs-, Anlauf- und Koordinierungsstelle.

Edermünde (ausgefördert)
Edermünde liegt im Schwalm-Eder-Kreis und befindet sich seit 2016 in der Förderung. Schwerpunkt ist die Koordinierung ehrenamtlicher Helfer_innen in der Arbeit mit Geflüchteten.

Erlensee
Erlensee liegt im Main-Kinzig-Kreis und befindet sich seit 2018 in der Förderung. Schwerpunkt der Arbeit stellt eine sozialräumlich dringliche Intervention und niedrigschwellige Konfliktmediation im Stadtteil Erlensee-Rückingen rund um die sehr verschiedenen Nutzer_innengruppen des Römerspielplatzes und ihrer Ausgrenzungsneigungungen dar.

Eschwege
Eschwege liegt im Werra-Meißner-Kreis und befindet sich seit 2016 in der Förderung. Schwerpunkt ist die präventive Arbeit mit Familien und die Unterstützung von Geflüchteten.

Frankfurt am Main
Frankfurt am Main ist eine kreisfreie Stadt und sich seit 2016 in der Förderung. Schwerpunkt der Arbeit ist die Weiterentwicklung der Quartiere Gutleutviertel und Fechenheim.

Friedberg
Friedberg liegt im Wetteraukreis und befindet sich seit 2016 in der Förderung. Schwerpunkt ist die Arbeit mit Mädchen und die gemeinsame Gestaltung des Stadtgebiets mit den Bewohner_innen.

Fulda
Fulda ist eine Sonderstatusstadt im Landkreis Fulda und befindet sich seit 2015 in der Förderung. Schwerpunkt ist die ganzheitliche Arbeit mit den Bewohner_innen der beteiligten Quartiere.

Gießen
Gießen ist Sonderstatusstadt im Landkreis Gießen und befindet sich seit 2016 in der Förderung. Schwerpunkt ist die Etablierung intakter Nachbarschaften vor dem Hintergrund vermehrter Zuwanderung.

Ginsheim-Gustavsburg
Ginsheim-Gustavsburg liegt im Kreis Groß-Gerau und befindet sich seit 2018 in der Förderung. Schwerpunkt der Arbeit stellt die Installation einer Anlaufstelle für gemeinwesenorientierte, migrationssensible Sozialarbeit dar.

Großraum Eschwege
Der Großraum Eschwege ist ein Zusammenschluss von Eschwege und angerenzenden Kommunen des Werra-Meißner-Kreises. Er befindet sich seit 2016 in der Förderung. Schwerpunkt der Arbeit ist die Unterstützung von Geflüchteten im Alltag.

Gudensberg
Gudensberg liegt im Schwalm-Eder-Kreis und befindet sich seit 2016 in der Förderung. Schwerpunkt ist die Begegnung von neuen und alteingesessenen Bewohner_innen der Stadt.

Hanau
Hanau ist eine Sonderstatusstadt im Main-Kinzig-Kreis und befindet sich seit 2016 in der Förderung. Schwerpunkt sind die Arbeit mit Familien in der HEAE und der Aufbau eines Bürgerbüros.

Hattersheim (ausgefördert)
Hattersheim liegt im Main-Taunus-Kreis und befindet sich seit 2016 in der Förderung. Schwerpunkt der Arbeit sind die Förderung von Familien und die Verbesserung der Bildungschancen für Kinder.

Hessisches Kegelspiel
Das Fördergebiet Hessisches Kegelspiel bezieht sich auf Hünfeld, Burghaun, Rasdorf, Nüsttal und Eiterfeld im Landkreis Fulda und ist seit 2016 in der Förderung. Schwerpunkt ist die Weiterentwicklung sozialer und ehrenamtlicher Infrastrukturen im ländlichen Raum.

Homberg/Efze (ausgefördert)
Homberg/Efze liegt im Schwalm-Eder-Kreis und befindet sich seit 2016 in der Förderung. Schwerpunkt ist die Begegnung von neuen und alteingesessenen Bewohner_innen der Stadt.

Kassel
Kassel ist eine kreisfreie Stadt im gleichnamigen Landkreis und befindet sich seit 2016 in der Förderung. Schwerpunkt der Arbeit ist die Weiterentwicklung der Quartiere Nordstadt, Wesertor und Oberzwehren, sowie Gartenvorhaben im Brückenhof und verschiedene kulturelle Angebote.

Kelsterbach
Kelsterbach liegt im Kreis Groß-Gerau und befindet sich seit 2016 in der Förderung. Schwerpunkt ist die Integration von Kindern, Jugendlichen und Eltern mit Migrationshintergrund.

Kirchhain
Kirchhain ist eine Wohnstadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf und befindet sich seit 2019 in der Förderung. Schwerpunkt ist die nachhaltige Stärkung der sozialen Integration, des Zusammenhalts und des Gemeinschaftserlebens im Quartier.
Weiterlesen

Langen
Langen liegt im Kreis Offenbach und befindet sich seit 2016 in der Förderung. Schwerpunkt ist die Verbesserung von Teilhabemöglichkeiten und Bildungschancen insbesondere von Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchteten.

Laubach
Laubach liegt im Landkreis Gießen und befindet sich seit 2016 in der Förderung. Schwerpunkt ist die Etablierung einer Willkommenskultur durch den Aufbau einer Willkommensstruktur im ländlichen Raum.

Limburg
Limburg liegt im Landkreis Limburg-Weilburg und befindet sich seit 2016 in der Förderung. Ziel der Arbeit ist die Einbindung von Geflüchteten in den Stadtteil.

Lollar
Lollar liegt im Landkreis Gießen und befindet sich seit 2016 in der Förderung. Schwerpunkt ist die Etablierung einer Willkommenskultur durch den Aufbau einer Willkommensstruktur im ländlichen Raum.

Maintal-Bischofsheim
Maintal-Bischofsheim liegt im Main-Kinzig-Kreis und befindet sich seit 2017 in der Förderung. Schwerpunkt der Arbeit ist die Förderung des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Herkunft und die stärkere Vernetzung der beiden Teile von Bischofsheim.

Marburg
Marburg ist die Kreisstadt des Landkreises Marburg-Biedenkopf und befindet sich seit 2016 in der Förderung. Schwerpunkt der Arbeit ist die Integration neu zugewanderter Menschen.

Neustadt
Neustadt liegt im Landkreis Marburg-Biedenkopf und befindet sich seit 2015 in der Förderung. Schwerpunkt ist die Arbeit rund um die HEAE.

Niedenstein
Niedenstein liegt im Schwalm-Eder-Kreis und befindet sich seit 2016 in der Förderung. Schwerpunkt der Arbeit ist die Ehrenamtskoordination des Arbeitskreises „Füreinander – Miteinander“.

Oberes Fuldatal
Das Fördergebiet Ulstertal bezieht sich auf die Stadt Gersfeld und die Gemeinden Ebersburg und Poppenhausen im Landkreis Fulda und ist seit 2016 in der Förderung. Schwerpunkt ist die Weiterentwicklung sozialer und ehrenamtlicher Infrastrukturen im ländlichen Raum.

Offenbach (ausgefördert)
Offenbach ist eine kreiskreie Stadt und seit dem Jahr 2019 in der Förderung. Schwerpunkte der Arbeit sind die Unterstützung neu hinzugezogener Menschen mit Migrationshintergrund und die niederschwellige Quartiersarbeit.

Petersberg-Künzell (ausgefördert)
Das Fördergebiet Petersberg-Künzell im Landkreis Fulda befndet seit 2018 in der Förderung. Schwerpunkt ist die Weiterentwicklung sozialer und ehrenamtlicher Infrastrukturen im ländlichen Raum.

Riedstadt (ausgefördert)
Riedstadt liegt im Kreis Groß-Gerau und befindet sich seit 2016 in der Förderung. Schwerpunkt der Arbeit ist die Etablierung einer Kontaktstelle für Stadtverwaltung, Bürger_innen, Helferkreis Ehrenamtlicher, Flüchtlingshelfer_innen der Diakonie, Kreisverwaltung und Flüchtlinge.

Rotenburg
Rotenburg an der Fulda liegt im Landkreis Hersfeld-Rotenburg und befindet sich seit 2015 in der Förderung. Schwerpunkt ist die Arbeit rund um die HEAE.

Rüsselsheim
Rüsselsheim ist eine Sonderstatusstadt im Kreis Groß-Gerau und befindet sich seit 2016 in der Förderung. Schwerpunkt ist eine niedrigschwellige Beratungs-, Anlauf- und Koordinierungsstelle im Berliner Viertel.

Schwarzenborn
Schwarzenborn liegt im Schwalm-Eder-Kreis und befindet sich seit 2018 in der Förderung. Schwerpunkt der Arbeit stellt der Auf- und Ausbau eines Netzwerks zur Integration ausgegrenzter Zielgruppen, insbesondere der neuen Nachbar_innen durch EU2-Zuzug, mit Hilfe Ehrenamtlicher dar.

Spangenberg
Spangenberg liegt im Schwalm-Eder-Kreis und befindet sich seit 2016 in der Förderung. Die Arbeit soll die Verbindung zwischen ehrenamtlichen Helfer_innen und Geflüchteten erleichtern.

Sontra (ausgefördert)
Sontra liegt im Werra-Meißner-Kreis und befindet sich seit 2016 in der Förderung. Schwerpunkt der Arbeit ist die Koordination des Ehrenamtes, der Aufbau von Strukturen und die Vernetzung der Akteure.

Stadtallendorf
Stadtallendorf liegt im Landkreis Marburg-Biedenkopf und befindet sich seit 2016 in der Förderung. Schwerpunkt der Arbeit ist der Aufbau und die Stärkung von Geimeinwesenarbeit im Projektgebiet.

Steinbach
Steinbach liegt im Hochtaunuskreis und befindet sich seit 2016 in der Förderung. Schwerpunkt der Arbeit ist der Auf- und Ausbau einer unterstützenden Koordinierungsstelle um eine zielgruppennahe Ansprache im Quartier zu ermöglichen.

Ulstertal
Das Fördergebiet Ulstertal bezieht sich auf die Gemeinden Hilders, Tann/Rhön, Ehrenberg und Bad Salzschlirf im Landkreis Fulda und ist seit 2016 in der Förderung. Schwerpunkt ist die Weiterentwicklung sozialer und ehrenamtlicher Infrastrukturen im ländlichen Raum.

Weilburg
Weilburg liegt im Landkreis Limburg-Weilburg und befindet sich seit 2016 in der Förderung. Schwerpunkt der Arbeit ist die Schaffung eines Weilburger_Bürgertreffs.

Wetzlar
Wetzlar ist eine Sonderstatusstadt im Lahn-Dill-Kreis und befindet sich seit 2015 in der Förderung. Schwerpunkt der Arbeit ist die Koordninierung und Vernetzung von stadtweiten und quartiersbezogenen Angeboten.

Wiesbaden
Die Landeshauptstadt Wiesbaden befindet sich seit 2015 in der Förderung. Schwerpunkt ist die Begegnung von neuen und alteingesessenen Bewohner_innen der Stadt..
Förderung von Gemeinwesenarbeit in Hessen.
Mit der Koordinierungsstelle GWA, die im Rahmen der Richtlinie gefördert wird, unterstützt die LAG die Umsetzung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit in Hessen. Das Angebot richtet sich an alle Akteur_innen, die mit Hilfe der Gemeinwesenarbeit die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren verbessern möchten. Die LAG steht als Servicestelle u.a. für Beratung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Fortbildung und bei inhaltlichen Fragen rund um das Förderprogramm des Landes zur Verfügung.